Neues und Interessantes zur ColoCare-Studie

2017- Caroline Himbert-WebsiteDie Stiftung LebensBlicke unterstützt schon seit Jahren Stipendiatinnen, die im Rahmen der ColoCare-Studie wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten. ColoCare steht für Langzeituntersuchungen zur Prävention und Prognose des kolorektalen Karzinoms. Caroline Himbert, eine der ersten und aktivsten Stipentiatinnen stellt nachfolgend die ColoCare Studie   vor. Rund 60.000 Männer und Frauen erkranken allein in Deutschland jährlich an Darmkrebs und davon versterben rund 30.000 Patienten. Forschung zum Thema Darmkrebs ist daher dringend notwendig um die Zahl der Erkrankungen zu reduzieren. Die ColoCare Studie ist eine internationale Kohortenstudie, die Erkenntnisse zur Prävention und Prognose des kolorektalen Karzinoms gewinnen möchte. Die Studie rekrutiert neu diagnostizierte Dramkrebspatienten ab dem Alter von 18 Jahren an 7 Standorten in den USA (Huntsman Cancer Institute, Fred Hutchinson Cancer Center, Moffitt Cancer Center, University of Tennessee, University of Washington St. Louis, Cedars Senai) und in Deutschland (Universitätsklinikum Heidelberg). Daten zum Gesundheitsverhalten und klinische Proben (z.B. Metabolite und Stuhl, Urin, und Blutproben) von Studienteilnehmern werden über einen 5-jährigen Zeitraum gesammelt. Dieses einzigartige Studiendesign ermöglicht Forschung zum zeitlichen Verlauf der Krebserkrankung bis zur Survivorship.

Ergebnisse der ColoCare Studie sollen dazu beitragen folgende Ziele zu erreichen:

  1. Evidenzbasierte Leitlinien für Ärzte und Patienten in Bezug auf Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel, körperliche Aktivität, Aspirin, Hormone, etc.
  2. Patienteninformationen: Was können Patienten selbst tun, um ihre Prognose und Lebensqualität zu verbessern?
  3. Personalisierte Therapien: Individuelle Lebensstilempfehlung, neue therapeutische Targets und prognostische Biomarker

Die Stiftung LebensBlicke unterstützt die ColoCare Studie, indem sie Nachwuchswissenschaftler/Innen fördert, die Forschungsprojekte innerhalb der ColoCare Studie durchführen. (http://www.lebensblicke.de/forum/promotionen/)

Hier einige Ergebnisse der ColoCare Studie:

Publikationen: https://uofuhealth.utah.edu/huntsman/labs/ulrich/publications.php

  • Akzelerometer (Aktivitätsmessgeräte) sind eine effiziente Methode, um die tägliche körperliche Aktivität von Darmkrebspatienten zu messen. Daten dieser Aktivitätsmessgeräte wurden verwendet um die Assoziation mit Vitamin D zu untersuchen. Analysen haben gezeigt, dass erhöhte körperliche Aktivität positiv mit Vitamin D Spiegeln im Blut von Darmkrebspatienten assoziiert ist. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass körperliche Aktivität ein wichtiger Bestandteil der Darmkrebsprävention und -prognostik darstellen könnte.
    • Skender S et.al. Repeat physical activity measurement by accelerometry among colorectal cancer patients – feasibility and minimal number of days monitoring. BMC Res Notes.

PMID: 260448683. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4456792/

  • Skender S et.al. Plasma 25-Hydroxyvitamin D3 levels in colorectal cancer patients and associations with physical activity. Nutr Cancer.

PMID: 28094599. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5587127/

  • Fettleibigkeit ist assoziiert mit erhöhtem Darmkrebsrisiko. Je mehr viszerales Fettgewebe (in der freien Bauchhöhle eingelagertes Fett) ein Darmkrebspatient hat, desto höher ist das Risiko, erneut an Darmkrebs zu erkranken. Patienten mit hohem Anteil an viszeralem Fettgewebe haben zudem häufig Begleiterkrankungen, wie z.B. Diabetes und Übergewichtigkeit. Viszerales und subkutanes Fettgewebe unterscheiden sich deutlich in ihrem Metabolit- und Fettstoffwechsel. Diese Stoffwechsel sind assoziiert mit dem Stadium und den Überlebensraten von Darmkrebspatienten. Außerdem wurde viszerales Fettgewebe mit erhöhten Blutspiegeln von Entzündungsmarkern assoziiert, die ebenfalls zur Darmkrebsentstehung und –weiterentwicklung beitragen.
    • Nattenmueller J et.al. CT-based compartmental quantification of adipose tissue versus body metrics in colorectal cancer patients. Eur Radiol. 2016

PMID: 26852215. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5587125/

  • Liesenfeld DB et.al. Metabolomics and transcriptomics identify pathway differences between visceral and subcutaneous adipose tissue in colorectal cancer patients: the ColoCare Study. The Am J Clin Nutr. 2015

PMID: 26156741. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4515859/

  • Ozoya OO et.al. Quantitative assessment of visceral obesity and postoperative colon cancer outcomes. J Gastrointest Surg. 2017

PMID: 28101721. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5560865/

  • Himbert C et.al. Body fatness and adipose tissue compartments and biomarkers of inflammation and angiogenesis in colorectal cancer: the ColoCare study. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. In Press. No PMID available yet.
  • Patienten, die sich hauptsächlich nach der sogenannten „Western“-Diät ernähren (z.B. rotes Fleisch, prozessierte und gezuckerte Produkte, wenig Früchte und Gemüse), erleiden nach chirurgischer Tumorentfernung deutlich häufiger Symptome, wie z.B. reduzierte körperliche Funktion, Verstopfung und Durchfall.
    • Gigic B et.al. Associations between dietary patterns and longitudinal quality of life changes in colorectal cancer patients: the ColoCare Study. Nutr Cancer. 2018

PMID: 29244538. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5867188/

  • Metabolite, messbare Zwischenprodukte von Stoffwechselprozessen im Körper, sind effektive Biomarker und zeigen unterschiedliche Muster je nach Darmkrebsstadium auf und können damit zur Früherkennung von Nutzen sein.
    • Liesenfeld DB et.al. Changes in urinary metabolic profiles of colorectal cancer patients enrolled in a prospective cohort study (ColoCare). 2015

PMID: 29250455. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5730072/

  • Kleine Moleküle im Blut, sogenannte miRNAs, können als Früherkennungsmethode und zur Ermittlung der Prognose von Darmkrebs dienen.
    • Ristau J et.al. Suitability of circulating miRNAs as potential prognostic markers in colorectal cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2014

PMID: 25472670. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5699859/

  • Yuan Z et.al. Dynamic plasma microRNAs are biomarkers for prognosis and early detection of recurrence in colorectal cancer. Br J Cancer. 2017

PMID: 28809863. https://www.nature.com/articles/bjc2017266

  • Gruppen von Bakterien, die in Stuhlproben gemessen werden, stellen eine potenziell innovative Methode zur Früherkennung von Darmkrebs dar.

Die ColoCare Studie und Stipendiatinnen bedanken sich für

die großzügige Unterstützung durch die Stiftung LebensBlicke!

Print Friendly, PDF & Email