Blog Ranran Ji


Juli
Der Juli verging wie im Flug, voller kleiner Meilensteine, schöner Erfahrungen und neuer Bekanntschaften. Gleich zu Beginn durfte ich einen großen Schritt machen: Ich präsentierte mein erstes Proposal, es wurde genehmigt! Seitdem arbeite ich intensiv mit meiner Betreuerin Sheetal Hardikar daran, die notwendigen Daten für das Projekt zu beantragen. Gleichzeitig ging die Arbeit an meinem zweiten Proposal weiter.
Auch das Lernen mit R-Programmierung ging voran, Ende Juli durfte ich sogar meine ersten eigenen Codes an echten Daten testen. Zwar bestand der Prozess auch aus viel Ausprobieren, aber es war ein gutes Gefühl, selbstständig an den Daten arbeiten zu können.
Ein persönliches Highlight im Juli: Ich habe mir einen kleinen Traum erfüllt und bin mit Freunden nach San Francisco gereist. Dort habe ich einen alten Bekannten wiedergetroffen, den ich während meines Japanaustausches getroffen habe. Außerdem lernte ich auf einer Free-Walking-Tour zwei nette Mädels aus Deutschland kennen. Alles zusammen war es eine traumhafte Reise, und ich wurde schon beinahe ein wenig emotional, als ich das weite Meer sah.

Weitere Highlights in Salt Lake City:
Das Feuerwerk am Pioneer Day – ein Utah-only-Feiertag!
Mein erstes Rodeo mit Freunden! Ein Amerika-pur-Erlebnis!
Unser Team-Picknick Anfang August! Neli brachte ihre beiden Hunde mit, und gemeinsam mit dem Team und seinen Familien verbrachten wir einen entspannten Abend bei gutem Essen und tollen Gesprächen.

Juni
Im Juni war einiges los. Ein echtes Highlight war das Sportfest, bei dem unser Team Go Thrivers unglaubliche 1300 Dollar Spenden sammeln konnte für die Krebsforschung! Auch wenn Jara und ich nicht vor Ort sein konnten, waren wir virtuell dabei auf einem Hike am wunderschönen Silver Lake (das Wasser war eiskalt, und hier spreche ich aus eigener Erfahrung).
Auch mit meinem Projekt ging es voran: Zusammen mit meiner Betreuerin Sheetal arbeiteten wir intensiv an unserem Proposal zu BMR (Basal Metabolic Rate) und dem Gesamtüberleben bei Kolorektalkarzinom-Patienten. Parallel bereitete ich eine Präsentation für das kommende Working-Group-Meeting vor. Zudem nahm mein zweites Projekt zum Thema Kachexie und BMR immer mehr Form an.
Ein weiteres neues Aufgabenfeld für Jara und mich ist die Arbeit mit dem ColoCare-Team. Ich durfte Megan, unsere Studienkoordinatorin, ins Krankenhaus begleiten, wo sie Patienten für die ColoCare- und ColoCare-GO-Studien rekrutierte. Es war faszinierend, einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen und zu sehen, wie viel Engagement, Koordination und Sorgfalt notwendig sind, um eine so große Studie am Laufen zu halten.

Abseits der Arbeit gab es auch ein Abenteuer der besonderen Art: Unser Campingtrip zum Maple Canyon war nicht nur eine Auszeit in der Natur, sondern auch mein erster Versuch im Outdoor-Rock-Climbing! Höhenangst ist hier fehl am Platz. Aber es war ein tolles Gefühl, etwas Neues auszuprobieren und sich dieser Herausforderung zu stellen.

Mai: 
Mit leichtem Übergepäck starteten Jara und ich am Sonntagmorgen in München. Zum Glück war der Mitarbeiter am Schalter super freundlich und hat mich einfach durchgewunken. Erst im Flugzeug wurde mir langsam klar: Nach einem halben Jahr Planung und regen Mailaustausch mit der Ulrich-Gruppe ging das Abenteuer jetzt wirklich los. Für die Einreise hatten wir uns gut vorbereitet, aber am Ende waren die Beamten total entspannt und haben mich nach ein paar Witzen durchgelassen. Am Flughafen in Salt Lake City wartete schon Patricia, die uns samt all den Koffer in unser neues Zuhause brachte. In den ersten Tagen lernte ich meine Mitbewohnerin kennen und sammelte viele Eindrücke vom amerikanischen Alltag. Besonders überraschte ich, dass die Supermärkte hier jeden Tag geöffnet haben und dass man sich bei Walmart den Einkauf sogar bis vor die Haustür liefern lassen kann!
In der ersten Woche lernten Jara und ich das gesamte Team der Ulrich Gruppe kennen. Alle waren super nett, haben uns an die Hand genommen und unser neuer Arbeitsplatz für die nächsten Monate gezeigt. Das Institut liegt ganz oben auf dem Universitätscampus. Zwar musste ich jeden Morgen beim kleinen Aufstieg ein bisschen schwitzen, aber dafür wird man mit einer unglaublichen Aussicht belohnt. Besonders der Raum, in dem unser wöchentliches Team-Meeting stattfindet, hat ein traumhaftes Panorama. Man sieht über die ganze Stadt bis zu den Bergen im Hintergrund. Für den ersten Samstag bekamen Jara und ich zufällig Tickets für das Broadway-Musical Wicked. Als großer Musicalfan ging für mich damit ein kleiner Traum in Erfüllung. Ich habe noch tagelang davon geschwärmt. Am Sonntag wurde ich spontan von Noah zum Muttertagsbrunch eingeladen, inklusive Brettspiele im Anschluss mit ihm und seinem kleinen Bruder.
In der zweiten Woche traf ich mich mit meiner Betreuerin Sheetal und wir sprachen über mein mögliches Projekt für die Zeit am Huntsman Cancer Institute. Gleichzeitig herrschte im Team ordentlich Trubel: der Antrag für ein großes Forschungs-Funding musste diese Woche fertig werden. Jara und ich boten unsere Hilfe an und so verbrachten wir das Wochenende gemeinsam mit dem Team im Institut. Bei Pizza und Snacks stieg die Motivation und es war eine super Gelegenheit, alle noch besser kennenzulernen. Trotz der Arbeit war die Stimmung richtig gut!
Allmählig stellt sich die Routine ein. Wir entdeckten das Sportzentrum der Universität und ich schwamm meine ersten Runden im Schwimmbad. Auch das darauffolgende verlängerte Wochenende war voller Ereignisse: Einen gemeinsamen Spieleabend mit Megan und Noah. Ich entdeckte die Vielfalt der amerikanischen Sodas. Ein traumhaftes Symphoniekonzert Fantastique von Hector Berlioz. Eine kleine Wanderung an einem See beim Emigration Canyon mit Jara und ihrer Mitbewohnerin, wo wir uns fast verlaufen haben. Ich wurde spontan auch zu einem Dinnerparty eingeladen und am Memorial Day genossen Jara und ich zusammen mit Patricia die wunderschöne Aussicht auf der Wanderung entlang des Living room trails. 
Unter der Woche arbeitete ich weiterhin fleißig an meinem Projekt zum Thema Metabolismus und das Gesamtüberleben bei Kolonrektalkarzinom. Nach der Literaturrecherche konnten ich mit meiner Betreuerin Sheetal sogar schon den ersten Project proposal fertigstellen. Außerdem probierte ich bereits meine ersten Codes in R aus, ein stetiges Lernen aus Fehler! Diese Woche bekamen wir Besuch aus Deutschland und zwar von Dr. Alexia Arnold vom DZKF Heidelberg, Gemeinsam genossen wir die Sonne bei einem Team lunch auf der Terrasse. Am Freitag waren wir auf dem Busker Fest, eine jährliche Veranstaltung in Salt Lake City, bei der Straßenkünstler aus aller Welt ihre Performances zeigen. Mit Tacos, Eis und einem traumhaften Sonnenuntergang war das der perfekte Abschluss der Woche. Am Samstag ging es direkt weiter: Jara und ich hatten uns als freiwillige Helfer beim Health Fair gemeldet. Dort informierten wir Besucher über verschiedene Möglichkeiten zur Krebsprävention. Da viele der Teilnehmenden Spanisch sprachen, waren Carson und ich sehr dankbar für unsere Übersetzerin. Eine richtig spannende Erfahrung, bestimmt war das nicht das letzte Mal, dass wir dort mitgeholfen haben.
Nach einem ereignisreichen Monat freue ich mich schon auf das, was der Juni bringen wird. Ein kleiner Teaser: Das Sportfest am Huntsman Cancer Institut (Go Team Thrivers!), ein Fundraising Event für die Krebsforschung, wird wie jedes Jahr ein großes Event!