
Die NordICC-Studie hat Zweifel an der Effizienz der Vorsorgekoloskopie gesät. Die Autoren hatten nach einem medianen Follow-up von 10 Jahren zwar eine signifikante KRK-Inzidenzreduktion von 18% berichtet; die Mortalität war aber nicht signifikant niedriger. In zahlreichen Kommentaren und Studien sind Zweifel an der Methodik und an der Analyse aufgekommen. Auch die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Hermann Brenner (DKFZ Heidelberg) hat sich mehrfach dieser Studie gewidmet, so auch in ihrer neuesten Arbeit. Aus einer vergleichenden Analyse mit anderen randomisierten Studien, so mit der NORCCAP Studie, haben sie den Schluss gezogen, dass die nicht gesunkene Mortalität die unzureichende Follow-up Zeit widerspiegelt, da in vergleichbaren Studien spätestens nach 9 Jahren die Mortalität zu sinken beginnt. „Man darf gespannt, aber auch sicher sein, dass die 20-Jahresauswertung der NordICC-Studie ein deutlich anderes Ergebnis zeigen wird“, kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender Stiftung Lebensblicke (Brenner H, Sergeev D, Heisser Th et al. Effect of Screening Colonoscopy on Colorectal Cancer Mortality: Lessons From Comparative Analyses of Randomized Trials. Alimentary Pharmacology & Therapeutics 2025;0:1-4).