Kanadische Studie: Dem Darmkrebs davonlaufen!

Eine kanadische Studiengruppe hat untersucht, inwieweit kontinuierliche Motivation zu einem Bewegungsprogramm mit begleitender Physiotherapie die Rezidivquote für Menschen beeinflusst, die an Darmkrebs operiert worden sind. Die Studiengruppe hat fast 900 Patienten über 17 Jahre mit einer Gruppe verglichen, denen – wie bislang üblich – lediglich eine Broschüre an die Hand gegeben und gesunde Ernährung empfohlen, aber nicht kontrolliert wurde. Das Sportprogramm und die begleitende Physiotherapie waren, wie zu erwarten, mit einer Reduktion der Häufigkeit von Lebermetastasen und Rezidiven verbunden. Die Autoren folgern daraus, dass Bewegung eine zentrale Säule der Nachsorge bei operierten Darmkrebspatienten sein sollte. „Diese wieder hochrangig publizierte Erkenntnis ist schon in so manches Nachsorgeprogramm eingeflossen; es ist dennoch immer wieder wichtig und richtig, auf diese Tatsache hinzuweisen“, kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke (Courneya KS, Vardy JL, O’Callaghan CJ et al. for the CHALLENGE Investigators. Structured Exercise after Adjuvant Chemotherapy for Colon Cancer. N Engl J Med 2025; 393:13-259).