Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge

Liebe Leserinnen und Leser, Freunde und Mitstreiterinnen,
die Stiftung LebensBlicke blickt mit Befriedigung auf 25 Jahre Aufklärung und Motivation für die Darmkrebsvorsorge zurück. Es ist viel erreicht worden. Aus einem opportunistischen Vorsorgeangebot 2002 ist ein bundesweit organisiertes Einladungsverfahren zum Darmkrebs-Screening geworden. Der immunologische Stuhltest hat sich als niedrigschwelliges Angebot auch bei uns durchgesetzt. Die Freude darüber darf aber nicht den Blick dafür verstellen, dass nach wie vor rund 54.000 Darmkrebs-Neuerkrankungen und 24.000 Todesfälle pro Jahr immer noch viel zu hoch sind. Für die Stiftung LebensBlicke heißt das, ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortzusetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!

Dear international users, the LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. An opportunistic screening offer in 2002 has become a nationwide organized invitation process for colon cancer screening. The immunological stool test has also established itself here as a low-threshold option. However, the joy about this should not obscure the fact that around 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year are still far too high. For the LebensBlicke Foundation, this means undeterred in continuing its commitment to colon cancer prevention! Please continue to support us!

Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke



Rückgang der HPV-Impfquote besorgniserregend!

Die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) gilt weltweit als echte Krebsprävention. Nach Angaben des RKI erkranken in Deutschland jährlich über 6.000 Frauen und ca. 1.600 Männer an HPV-assoziierten Krebsen. Umso besorgniserregender ist eine Auswertung der DAK Gesundheit unter ihren Versicherten. Danach sank die HPV-Erstimpfungsrate im Vergleich zum Vorjahr deutlich, bei Jungen um -31%, bei Mädchen um -21%. (FAZ vom 11.11.2023). Beigetragen dazu hat sicher nicht nur das besondere mediale Augenmerk auf die Corona-Impfung, sondern auch die spürbare Impf-Skepsis nach der Corona-Pandemie. Analytische Details zur Studie finden Sie hier.

Darmkrebsanstieg wegen Corona-Pandemie?

Die Darmkrebsvorsorge in Deutschland mittels Stuhltest und Vorsorgekoloskopie seit 2002 hat bis 2018 zu einem Rückgang von Inzidenz des Kolorektalen Karzinoms (KRK) um ca. 25% und von Mortalität um 35-40% geführt. Nach neuen epidemiologischen Daten des RKIs für 2019 sinkt die Zahl der Neuerkrankungen auf 58.967 und die Todesfälle auf 24.048. Das entspricht einem Rückgang von 1.663 Erkrankungen (-2.7%) bzw. 200 Todesfällen (-0.8%). Wird sich dieser Rückgang verstetigen oder kommt es zum Rebound wegen verzögerter Diagnostik und Therapie? Manche Analytiker sehen das so! Dr. Dietrich Hüppe ist anderer Ansicht! Was sind seine Argumente und Indizien? Diskutieren Sie mit! Schreiben Sie uns per Mail!

Analkrebsrisiko durch HPV-Impfung drastisch gesenkt!

Die HPV-Impfung galt lange nur als Schutz vor dem Gebärmutterhalskrebs. Inzwischen ist gesichert, dass es eine ganze Reihe weiterer HPV-assoziierter Krebse gibt. Dazu gehört unter anderem auch der Analkrebs. In einer dänischen Kohorten-Studie mit fast 1 Million dänischer Frauen (17-37 Jahre) fanden Forscher heraus, dass nach HPV-Impfung auch beim Analkrebs und seiner Vorstufen eine drastische Reduktion beobachtet werden konnte. Diese Beobachtung dürfte auch auf Jungen übertragbar sein, die ja inzwischen auch die HPV-Impfung erhalten. Auch die Gastroenterologen sind daher gefordert, über die HPV-Impfung als Krebsprävention zu informieren. (Baandrup L, Maltesen Th, Dehlendorff Ch. et al.; HPV vaccination and anal high-grade precancerous lesions and cancer: a real-world effectiveness study. J Natl Cancer Inst 2023; DOI: 10.1093/JNCI/djad189).

SLB unterstützte Seminar “Digitale Gesundheitskompetenz”

“Tools zur Qualitätsverbesserung der Koloskopie im Alltag” titelte ein aktuelles Online-Seminar des Endoscopy Campus, welches u.a. in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Endoskopiefachberufe e.V. (DEGEA) und der Stiftung LebensBlicke stattfand. Die Expertinnen und Experten näherten sich dem Thema digitale Gesundheitskompetenz am Beispiel der Darmkrebsvorsorge und berichten von Praxisbeispielen. Chairmen waren Ulrike Beilenhoff, 1. Vorsitzende der DEGEA (Ulm) und Thomas Richter von der DEGEA (Leipzig). Als Referenten nahmen Professor Helmut Neumann vom GastroZentrum in Lippe sowie Elisabeth Mell von der Stiftung Lebensblicke teil. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Norgine Deutschland GmbH. Für Interessierte geht’s hier zum Video on demand.

Verdienstkreuz am Bande für Frau Prof. Erika Baum (DEGAM)

Die frühere Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), Frau Professorin Dr. Erika Baum, ist mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Professorin Baum war als Allgemeinmedizinerin nicht nur praktisch tätig, sondern hat vor allem durch ihre Tätigkeit im Institut für Allgemeinmedizin der Philipps-Universität Marburg ganz wesentlich zur wissenschaftlichen Grundlagenbildung und zur Akzeptanz dieser Fachrichtung beigetragen. Die Stiftung LebensBlicke verdankt ihr wesentliche Impulse bei ihrem MFA-Projekt. Sie hat bei der Entwicklung von klaren und verständlichen Ausbildungsmodulen zu praktischem Wissen in der Darmkrebsprävention für medizinische Fachangestellte entscheidend mitgewirkt. Die Stiftung LebensBlicke gratuliert Professorin Baum von Herzen.

Darmkrebsvorsorge-Petition zur ambulanten Versorgung

Die Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung in Deutschland verbessern, das fordert eine Petition, die von der kassenärztlichen Bundesvereinigung beim Deutschen Bundestag eingereicht wurde und seit heute unterzeichnet werden kann. Ärzte, Psychotherapeuten, Praxisangestellte und Patienten sind aufgerufen, die Initiative mit ihrer Unterschrift zu unterstützen. “Wir brauchen so viele Unterschriften wie möglich, um eine größtmögliche Sichtbarkeit für unser Anliegen zu bekommen”, betont der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Andreas Gassen. Er ruft alle Praxen auf, mitzumachen und Unterschriftenlisten auszulegen: “Es ist fünf vor zwölf. Wenn die Politik nicht bald aktiv wird, wird es die medizinische Versorgung, so wie die Bürger sie schätzen, bald nicht mehr geben.” Die Stiftung LebensBlicke unterstützt daher mit großem Nachdruck den Aufruf des bng e.V. zur Unterzeichnung dieser Petition und weist auch auf einer frühere Mitteilung zum Thema  Krankenhaussterben hin, das wie der Praxis-Kollaps die Darmkrebsvorsorge bedroht (weitere Informationen).

Ausschreibung Deutscher Studienpreis 2024

Die Ausschreibung der Körber-Stiftung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen, die im Jahr 2023 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen. Einsendeschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 01.03.2024. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Stiftung Promovierte aus, die Forschungsergebnisse vorgelegt haben, die von herausragendem Interesse für die Gesellschaft sind. Schirmherrin des Preises ist die Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas. (Informationen zur Teilnahme).

Multitarget RNA Stuhltest – die Messlatte wird höher gelegt

Der immunologische Stuhltest iFOBT auf okkultes Blut zur Darmkrebsvorsorge steht seit 2017 in der Regelversorgung allen Personen ab 50 Jahren zur Verfügung. Neuere Untersuchungen haben jetzt ergeben, dass dieser immunologische Test weniger sensitiv ist als ein neuer Multitarget-Test. Mit diesem sog. multitarget RNA-Stuhltest (mt-sRNA-Test) wurden in einer Phase-3-Studie kolorektale Neoplasien mit hoher Sensitivität erkannt. Die Ergebnisse übertreffen die Sensitivität des immunologischen Tests (iFOBT). An der klinischen Studie CRC-Prevent (JAMA 2023; online 23. Oktober) nahmen 8.920 Testpersonen teil, die mindestens 45 Jahre alt waren. Die Teilnehmer unterzogen sich nach der Stuhldiagnostik mit iFOBT oder dem neuen mt-sRNA-Test einer Koloskopie. Dabei wurde bei 36 Teilnehmern (= 0,4%) ein kolorektales Karzinom entdeckt. Der mt-sRNA-Test zeigte eine Sensitivität von 94,4% im Vergleich zum iFOBT mit 78%. Die Messlatte bei den Stuhltesten wird damit deutlich höher gelegt. Mit diesem Test, den es hoffentlich bald in Deutschland geben wird, wird die Darmkrebsvorsorge weiter deutlich verbessert. Dr. H. Meyer – Stiftung Lebensblicke (Quelle: Ärztezeitung 23.10.2023)