Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen. Neben interessanten Nachrichten, aktuellen Expertenkommentaren und besonderen Personalien bieten wir jetzt auch einen direkten Zugang auf Informationen zu "Darmkrebsvorsorge jetzt" an (Button oben rechts). Nutzen Sie diese Möglichkeit. Wir sind in die nächsten 25 Jahre gestartet mit dem Ziel, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge weiter deutlich zu steigern. Darmkrebs ist vermeidbar! Die Stiftung wird ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortsetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!

Dear international users, LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. Since 2019 a nationwide organized invitation program for colon cancer screening is established.. However, fact is also that nearly 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year do occur despite this important progress. For LebensBlicke Foundation, this means continuing commitment to colon cancer prevention! Please do support us further!

Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke



Darmkrebs-Präventionspreis 2021 an zwei Forschergruppen

Der Darmkrebs-Präventionspreis 2021, ausgelobt von der Stiftung LebensBlicke und dotiert mit 4.000 Euro von der Firma Servier (München), zeichnet kommendes Jahr nicht nur eine, sondern zwei herausragende Arbeiten im Bereich Darmkrebsvorsorge und -früherkennung aus. Die Jury hat aufgrund von mehreren sehr guten Bewerbungen entschieden, den Preis zu teilen und ihn um jeweils 1.000 € aufzustocken. Die Preisträger sind (im Bild v.li.n.re.) PD Dr. Michael Hoffmeister und Dr. Prudence Carr (beide vom DKFZ Heidelberg) für ihre eingereichte Arbeit „Wie lässt sich das eigene Darmkrebsrisiko reduzieren?“ und Dr. Jakob Nikolas Kather (Universitätsklinikum Aachen) für seine Arbeit „Erkennen von Mikrosatelliten-instabilen Darmtumoren mittels künstlicher Intelligenz“. „Die Stiftung LebensBlicke zeichnet damit zwei exzellente wissenschaftliche Beiträge aus, die unmittelbar den Betroffenen zugute kommen können, und gratuliert den Preisträgern sehr herzlich!“, so Professor J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Die Verleihung findet 2021 bei einer der nächstmöglichen Präsenzveranstaltungen der Stiftung LebensBlicke statt.

Rasche Darmspiegelung bei positivem FIT-Test

Es ist erschreckend, dass immer noch zuviele positive Stuhlblutteste nicht rechtzeitig abgeklärt werden. Dazu passt eine Multicenter-Studie aus Taiwan, publiziert in Clinical Gastroenterology and Hepatology. Sie zeigt, dass das Risiko eines fortgeschrittenen Darmkrebses enorm ansteigt, wenn die Darmspiegelung erst nach sechs Monaten oder später durchgeführt wird. Schlussfolgerung: Bei Beratung durch den behandelnden Arzt über die Notwendigkeit zur Abklärung könnten diese Daten helfen, betroffene Personen von einer Koloskopie zu überzeugen.

Digestive Cancers Europe: Gipfel zum Darmkrebs-Screening

Die Patientenorganisation Digestive Cancers Europe hat am 30.11.2020 zu einer ersten, der Corona-Pandemie geschuldeten virtuellen Veranstaltung eingeladen, auf der über den aktuellen Stand des Darmkrebs-Screenings in Europa und über Schritte zur Weiterentwicklung diskutiert wurde.  Die EU-Kommissarin Stella Kyriakides hat diese Videokonferenz eröffnet. Aus vielen europäischen Ländern waren die Spitzen-Vertreter der Nationalen Screening-Kampagnen vertreten. „Dieser europäische Gedankenaustausch hat deutlich gemacht, wie wichtig der Austausch über die verschiedenen Screening-Modalitäten und die Abstimmung untereinander ist“, so der Vorstandsvorsitzende der Stiftung LebensBlicke, Professor Dr. J. F. Riemann. Ein ausführlicher Bericht folgt.