
Ein interdisziplinäres asiatisches Forschungsteam untersuchte fäkale Metagenomdaten von 10 unabhängigen Kohorten aus 7 Ländern (2101 Metagenome, 748 KRK, 471 Adenome, 882 Kontrollen) als nichtinvasive Biomarker auf Basis von Archaebakterien zur Früherkennung des KRK. Analysen zeigen, dass charakteristische Metabolite dieser Mikroorganismen als sensitive und spezifische Indikatoren für Adenome und frühe Tumorstadien dienen können. Dieser Ansatz könnte eine molekularbiologische Ergänzung zu etablierten non-invasiven Screeningverfahren (i-FOBT) darstellen und deren diagnostische Genauigkeit erhöhen und das diagnostische Armamentarium erweitern, so Priv.-Doz. Dr. Axel Eickhoff, Generalsekretär der Stiftung LebensBlicke. Quelle: Li T et al., Gastroenterology 2025; 168 (3), 525-528.