Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge

Liebe Leserinnen und Leser, Freunde und Mitstreiterinnen,
die Stiftung LebensBlicke blickt mit Befriedigung auf 25 Jahre Aufklärung und Motivation für die Darmkrebsvorsorge zurück. Es ist viel erreicht worden. Aus einem opportunistischen Vorsorgeangebot 2002 ist ein bundesweit organisiertes Einladungsverfahren zum Darmkrebs-Screening geworden. Der immunologische Stuhltest hat sich als niedrigschwelliges Angebot auch bei uns durchgesetzt. Die Freude darüber darf aber nicht den Blick dafür verstellen, dass nach wie vor rund 54.000 Darmkrebs-Neuerkrankungen und 24.000 Todesfälle pro Jahr immer noch viel zu hoch sind. Für die Stiftung LebensBlicke heißt das, ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortzusetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!

Dear international users, the LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. An opportunistic screening offer in 2002 has become a nationwide organized invitation process for colon cancer screening. The immunological stool test has also established itself here as a low-threshold option. However, the joy about this should not obscure the fact that around 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year are still far too high. For the LebensBlicke Foundation, this means undeterred in continuing its commitment to colon cancer prevention! Please continue to support us!

Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke



Reduktion von Darmkrebs mit Antidiabetikum-Therapie?

Die Surmount-1-Studie hat gezeigt, dass eine Therapie mit dem Antidiabetikum Tirzepatid, einem GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten, bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas (noch) ohne Diabetes zu einer signifikanten Gewichtsreduktion führt. Rein rechnerisch konnte auch gezeigt werden, dass sich wahrscheinlich innerhalb von zehn Jahren auch das Diabetesrisiko um ca. 25% senken lässt und dass auch das kardiovaskuläre Risiko um einen ähnlichen Prozentsatz abnimmt. “Übergewicht und Adipositas sind auch mit einem erhöhten Risiko für Krebserkrankungen des Verdauungstraktes verbunden. Es wird interessant sein zu beobachten, ob unter einer Langzeit-Therapie auch eine Darmkrebs-Reduktion, der häufigsten Krebsmanifestation im GI-Trakt, zu beobachten ist” , kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke. (Hankowsky ER, Wang H, Neff LM et al. | Tirzepatide reduces the predicted risk of atherosclerotic cardiovascular disease and improves cardiometabolic risk factors in adults with obesity or overweight: Surmount-1 post hoc analysis. Diabetes Obes Metab 2024 Jan; 26(1):319-328. doi: 10.1111/dom.15318. Epub 2023 Nov 6).

Darmkrebsvorsorge – auf die richtige Analyse kommt es an!

Dr. med. Dietrich Hüppe, Vorstandsmitglied der Stiftung, nimmt Stellung: “Das RKI hat Ende 2023 seine neuesten Morbiditäts- und Mortalitätsdaten für das Kolorektale Karzinom vorgelegt (Krebs in Deutschland 2023). Danach ist die Inzidenz des KRK seit 2002 um >30% gesunken, die Morbidität um >40% (Abbildung 1). Dabei ist das Absinken der Morbidität meiner Meinung ausschließlich auf den Effekt der Darmkrebsvorsorge (Stuhltest und Koloskopie) zurückzuführen, denn andere Faktoren (wie z. B. Lebensstilveränderungen) zeigen eher in die andere Richtung. Auch die Mortalität sinkt als Effekt aus Vorsorge, Früherkennung, verbesserter Chirurgie und Fortschritte in der Radio-Chemotherapie. 90% der Erkrankungen manifestieren sich in Deutschland bisher jenseits des 50. Lebensjahrs. Bisher sind für Deutschland keine Daten publiziert worden, die einen signifikanten Anstiegt des KRK unter 50 Jahren belegt haben (1). Das zuletzt starke Absinken der Inzidenz des KRK im Jahr 2020 ist nicht „primär Corona“ und einer verzögerten Diagnostik und Therapie geschuldet, sondern hält – wie gezeigt – mindestens Weiterlesen

Adenome im Alter – Gute Nachrichten

Die Darmspiegelung ist bei Senioren mit einem erhöhten Risiko verbunden. Sollte man daher auf die Koloskopie verzichten? Dazu gibt es nur wenige Daten. Eine amerikanische Forschergruppe hat spannende neue Aspekte gefunden. Untersucht wurden in einer Querschnittstudie Personen im Alter von 70 bis 85 Jahren des US-Krankenversicherers Kaiser Permanente, bei denen in einer früheren Untersuchung Adenome entfernt worden waren. Insgesamt wurden Daten von 9.601 Teilnehmern ausgewertet. Die Senioren nahmen durchschnittlich nach 4,9 Jahren erneut an einer Darmspiegelung teil. Das Ergebnis überraschte positiv. In nur 26 Fällen wurde ein Darmkrebs entdeckt. Das entspricht ca. 0,3%. Bei den über 80-jährigen Senioren betrug die Darmkrebsrate 0,4%. Die Annahme, dass Darmkrebserkrankungen mit dem Alter zunehmen, konnte mit dieser Studie widerlegt werden. Die positive Nachricht für ältere Menschen darf allerdings kein Freibrief für jüngere sein, nicht zur Darmkrebsvorsorge zu gehen. Hier ist die Datenlage genau umgekehrt. Darauf weist Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke, immer wieder hin (Lee JK, Roy A, Jensen CD et al. Surveillance Colonoscopy Findings in Older Adults With a History of colorectal Adenoma. JAMA Network Open (2024; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.4611). | Text: Dr. H. Meyer – Stiftung LebensBlicke | Quelle: Ärzteblatt online 11.4.2024

Darmkrebsvorsorge: Neue Podcast-Reihe geht an den Start!

In einer brandneuen Podcast-Reihe “Alarm im Darm” der Stiftung LebensBlicke, Früherkennung Darmkrebs, diskutieren prominente Persönlichkeiten die wichtigsten Fragen rund um die bedeutsame, weil meist lebensrettende Darmkrebsprävention und Darmkrebsfrüherkennung. Unter dem Namen “Alarm im Darm” werden auch persönliche Erfahrungen und Ängste von Betroffenen thematisiert. Beleuchtet werden Ursachen von Darmkrebs, Risikofaktoren, Diagnostikmethoden und die Bedeutung von künstlicher Intelligenz. Die ersten drei Gesprächspartner der Podcast-Reihe sind der Nachrichtensatiriker Oliver Welke (“heute-show”), die Sportjournalistin Kristin Otto (Deutsche Schwimm-Olympiasiegerin) und die Bloggerin Susanna Zsoter (“Krebskriegerin”). Der informative und ermutigende neue Podcast soll das Bewusstsein für die Darmkrebsvorsorge schärfen. Die Podcastfolgen sind hier auf Spotify zu finden. #DarmkrebsVorsorge #Lebensblicke #Alarm im Darm

Scheckübergabe an Wacken Foundation und Wattolümpiade

Dr. Thomas Thomsen (Mitte), Botschafter des Jahres der Stiftung LebensBlicke aus Brunsbüttel, überreichte am 9.4.2024 die Spendenschecks des Darmkrebspräventionspreises über jeweils €1.000,- an den Vorsitzenden der Wattolümpiade, Dirk Passarge (links) und an Jens Rusch für die Wacken Foundation (rechts). Die Stiftung LebensBlicke dankt für das Engagement gegen den Krebs und für Vorsorge und Aufklärung!

MCED – ein vielversprechender früher Krebstest?

Die Suche nach Früherkennungsmethoden für Karzinome läuft wissenschaftlich auf Hochtouren. Aufhorchen lässt die Mitteilung über blutbasierte MECD (Multi cancer early Detection) Tests, die viele Krebse im frühen Stadium entdecken können. Grundlage ist der Nachweis von Krebssignalen aus zirkulierender zellfreier DNA (cfDNA) im Blut. Die PATHFINDER-Studie, eine prospektive Kohorten-Studie hat dieses MCED-Testing bei 6.662 Teilnehmern über 50 Jahre ohne Anzeichen für Krebssymptome untersucht. Bei positiver cfDNA wurde weiter abgeklärt, ob es sich um normale Körperzell-DNA oder um zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) handelt. Ein Krebssignal wurde bei insgesamt 1,4 % der Teilnehmer festgestellt, das bei 38 % einen Krebs (richtig positiv) und bei 62 % keinen Tumor (falsch positive Diagnose) aufwies. Bei Teilnehmern mit richtig positivem Signal war die Übereinstimmung mit dem Ausgangsgewebe hoch. Weiterlesen

Professor Rebscher verstorben – Treuer Unterstützer der SLB

Die Stiftung LebensBlicke (SLB) trauert um Professor Dr. h. c. Herbert Rebscher, der nach kurzer schwerer Erkrankung am 23. März im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Herbert Rebscher war ab 2020 Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Krebsstiftung und zuvor langjähriger Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. Während seiner Amtszeit bei der DAK von 2005 bis 2016 war er intensiv mit der Stiftung LebensBlicke verbunden. Mit seinem Tod verliert die Stiftung LebensBlicke einen klugen Ratgeber, der sich mit großem Engagement für die Belange der Stiftung eingesetzt hat. Die Stiftung wird Herbert Rebscher ein ehrendes Andenken bewahren (Nachrufe). Foto: DAK-Gesundheit

Kommentare zu aktuellen Stuhltest-Publikationen

Der niederschwellige Zugang zur Darmkrebsprävention ist ein extrem wichtiges Standbein in der Früherkennung. Es war zu erwarten, dass es nach Übergang vom langjährig gültigen Guajac-basierten Stuhltest 2017 auf den FIT weitere Entwicklungen geben würde. Professor Dr. Michael Jung, ausgewiesener gastroenterologischer Experte und Stiftungsrat der Stiftung LebensBlicke, hat sich die Mühe gemacht, einige hochinteressante aktuelle Arbeiten nicht nur zu sichten, sondern auch für die Stiftung zu kommentieren. Wer sich informieren möchte, findet hier seine wichtigen und kritischen Kommentare.