Darmkrebsvorsorge versäumen – Verlust an Lebensjahren

„Es ist nie zu früh, aber oft zu spät“. Diese Volksmundweisheit hat gerade wieder eine traurige Bestätigung bekommen. Das Robert-Koch-Institut veröffentlichte jüngst eine Sterbestatistik aus 2017. So haben Patienten, die an  Darmkrebs verstarben, im Durchschnitt 13,4 Lebensjahre verloren. Männer waren mit einem durchschnittlichen Verlust von 14,9 Lebensjahren deutlich stärker betroffen als Frauen mit einem Verlust von 11,8 Lebensjahren. Das sind sehr bedrückende Zahlen vor dem Hintergrund, dass es eigentlich nicht sein müsste. Darmkrebs ist bei rechtzeitiger Diagnose in den meisten Fällen heilbar. Durch eine frühe Vorsorge-Darmspiegelung lässt sich in sehr vielen Fällen der Darmkrebs verhindern. Daran erinnert eindrücklich die Sprecherin des Berufsverbandes der Magen-Darmärzte (bng), Frau Dr. Dagmar Mainz, anlässlich des aktuellen Darmkrebsmonats März 2021. Die COVID-19-Pandemie hat leider auch in der Darmkrebsvorsorge negative Spuren hinterlassen. In der ersten Pandemiewelle 2020 gab es einen massiven Einbruch der Untersuchungszahlen. Aus Angst vor einer Infektion wurden ca. 50 Prozent der diagnostischen Spiegelungen abgesagt. Bei der Vorsorge-Darmspiegelung waren es nahezu 75 Prozent Absagen. Zusammen mit der Stiftung Lebensblicke und ihrem Vorsitzenden Professor J. F. Riemann plädiert Dr. Mainz dafür, die Vorsorge auf keinen Fall hinauszuzögern. Das würde dazu führen, dass man einen fortgeschrittenen Krebs zu spät erkennen würde. Die Heilungschancen wären so dramatisch verschlechtert. Das Motto der Stiftung LebensBlicke zum Darmkrebsmonat soll für alle ein Weckruf sein:  „Bewegen Sie sich – Gehen Sie zur Darmkrebsvorsorge“ | Text: Dr. H. Meyer – Stiftung Lebensblicke | Quelle: Ärztezeitung Online 12.3.2021

Gemeinsamer Appell: Gehen Sie zur Darmkrebsvorsorge!

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und die Stiftung LebensBlicke rufen in einem gemeinsamen Appell zur Vorsorge auf: „Die COVID-19-Pandemie hält uns schon seit einem Jahr in Atem. Die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger beachtet die zum Teil einschneidenden Maßnahmen und die wichtigen AHA+L+A-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltag mit Maske + Lüften + Corona-Warn-App). Das verlangt allen viel ab, wie uns bewusst ist. Wir beobachten aber mit Sorge, dass Menschen aus Furcht vor einer Infektion mit dem Virus Vorsorgeuntersuchungen absagen oder das Angebot gar nicht erst wahrnehmen. Das kann mittelfristig besonders für den Darmkrebs schwerwiegende Folgen haben. Dabei ist eines ganz sicher: Gerade in Arztpraxen und in Kliniken sind Hygiene- und Schutzstandards sehr hoch. Wir appellieren daher an die Bürgerinnen und Bürger: Nutzen Sie die Chance und gehen Sie zur Darmkrebsvorsorge! Nicht nur in der Corona-Pandemie gilt es, durch Vorsichtsmaßnahmen Leben zu retten. Auch die Darmkrebsvorsorge rettet seit vielen Jahren zuverlässig Leben – getreu dem Motto der Stiftung: Vermeiden statt Leiden!“ Foto: BMG

Auftakt-Pressekonferenz zum Darmkrebsmonat März

Die Stiftung Lebensblicke hat ihre Auftakt-Pressekonferenz zum Darmkrebsmonat März erstmalig aufgrund der Corona-Pandemie mit zahlreichen Medienvertretern online durchgeführt. Zentrale Botschaft: „Bewegung Sie sich: Gehen sie zur Darmkrebsvorsorge“. In Videobeiträgen unterstützten auch die diesjährige Schirmherrin, die ZDF-Sportjournalistin und Schwimm-Olympiasiegerin Kristin Otto, der Pfälzer Comedian Chako Habekost und die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler diese Botschaft. Die Referenten (Professores Eisenbach, Fischbach, Riemann) stellten aktuelle Daten zur Prävention vor, berichteten über den Einzug der Digitalisierung in die Endoskopie und besprachen die enge Kooperation mit der Gastro-Liga. Weiterlesen

Künstliche Intelligenz erobert Endoskopie

Der international bekannte Gastroenterologe Prof. Hans Allescher hat für die Stiftung LebensBlicke einen exzellenten Kommentar zur Künstlichen Intelligenz in der Endoskopie geschrieben. Er hat einen aktuellen wissenschaftlichen Beitrag als Aufhänger für grundsätzliche Aussagen zu dieser neuen, digitalen Technik genutzt, um sie verständlich zu erklären und gleichzeitig kritisch zu diskutieren. Der Kommentar ist sehr informativ und außerordentlich lesenswert, resümiert Professor J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.

Darmkrebs – Modernes Online-Tool ermittelt Risiko

Alexander v. Humboldt hat es einmal so gesagt: „Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus.“ Bei einer möglichen Darmkrebserkrankung möchte man heutzutage aber nicht nur ahnen, sondern man möchte es gerne gleich konkret wissen. Ein gerade entwickeltes modernes Online-Tool soll zukünftig anzeigen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, an Darmkrebszu erkranken. Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) hat eine digitale Anwendung für Nutzer fertig gestellt, die sogenannte „LifeCRCscore App“. Die Anwendung soll dabei helfen, dass jeder sein individuelles Risiko bestimmen kann, in den kommenden zehn Jahren an Darmkrebs zu erkranken. Dabei werden persönliche Angaben wie Alter, Größe und Gewicht sowie Weiterlesen