„Die Ernährung ist die Grundlage der Gesundheit“, sagt eine alte asiatische Weisheit. Doch was ist gesund, und welche Rolle spielt z. B. die Ernährung bei der Entstehung von Darmkrebs? Dieser Frage sind K. Papier und Mitarbeiter in einer prospektiven Studie bei Frauen in Großbritannien nachgegangen. (Nat Commun 16, 375 (2025).) 97 Ernährungsfaktoren mit einem Zusammenhang zum Darmkrebsrisiko wurden bei 542.778 weiblichen Studienteilnehmern über 16,6 Jahre untersucht. Die Forscher gehen davon aus, dass Milch und bestimmte Milchprodukte das Risiko für Darmkrebs vermindern. So senke ein Glas Milch (200 Gramm) pro Tag das Erkrankungsrisiko im Mittel um etwa 14 Prozent, 50 Gramm Joghurt um acht Prozent – wohl vor allem wegen des enthaltenen Kalziums, berichten die Forschenden. Auch Vollkornprodukte, Obst und einzelne Vitamine haben demnach wahrscheinlich einen schützenden Effekt. Hingegen können Alkohol sowie rotes und verarbeitetes Fleisch das Darmkrebsrisiko erhöhen. Die wahrscheinliche Schutzfunktion von Kalzium kann mit seiner Fähigkeit zusammenhängen, sich an Gallensäuren und freie Fettsäuren im Dickdarmlumen zu binden und so deren potenziell krebserregende Wirkung zu verringern, erläutern die Wissenschaftler. Außerdem deuteten frühere Forschungsergebnisse darauf hin, dass Kalzium die Darmschleimhaut schützt. Das Forschungsprojekt untermauere bisherige Erkenntnisse zur ernährungsbedingten Beeinflussung von Darmkrebs. Die positive Wirkung von Milch und Kalzium sei jedoch stärker ausgeprägt als nach früheren Studien. Dr. H. Meyer, Stiftung Lebensblicke, Quelle: Spiegel online 12.01.2025
Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen. Neben interessanten Nachrichten, aktuellen Expertenkommentaren und besonderen Personalien bieten wir jetzt auch einen direkten Zugang auf Informationen zu "Darmkrebsvorsorge jetzt" an (Button oben rechts). Nutzen Sie diese Möglichkeit. Wir sind in die nächsten 25 Jahre gestartet mit dem Ziel, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge weiter deutlich zu steigern. Darmkrebs ist vermeidbar! Die Stiftung wird ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortsetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!
Dear international users,
LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. Since 2019 a nationwide organized invitation program for colon cancer screening is established.. However, fact is also that nearly 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year do occur despite this important progress. For LebensBlicke Foundation, this means continuing commitment to colon cancer prevention! Please do support us further!
Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke
Beschluss des G-BA: Vorsorge wird einheitlicher werden!
Der Leistungsanspruch für Früherkennungsuntersuchungen auf Darmkrebs wird künftig einheitlich und damit einfacher: Frauen und Männer können dann ab dem Alter von 50 Jahren die gleichen Angebote des Darmkrebs-Screenings wahrnehmen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dafür mit seinem Beschluss vom 16.01.2025 seine Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (oKFE-RL) geändert, wie Dr. Dientrich Hüppe, Vorstandsmitglied der Stiftung LebensBlicke, berichtet. Der ursprünglich unterschiedliche Anspruch zu den Früherkennungsprogrammen für Frauen und Männer ging zurück auf Daten des Robert Koch-Instituts, die für Männer ein höheres Erkrankungsrisiko ab 50 Jahren aufzeigten als für Frauen. Die beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragte Leitlinienrecherche hatte jedoch gezeigt, dass es hinsichtlich der Untersuchungsabstände und -methoden keine nach dem Geschlecht oder Alter differenzierten Empfehlungen für die Darmkrebs-Früherkennung gibt. Zudem vereinfacht ein einheitlicher Leistungsanspruch die Umsetzung der Darmkrebsvorsorge in der Praxis. Weiterlesen
Neues Darmmodell für Verein Patientenkompetenz!
Gemeinsam mit dem Künstler Reiner Götsche aus Geltoft bei Schleswig (2.v.l.) und mit finanzieller Unterstützung der Wattolümpiade e.V. (vertreten durch Jens Rusch, im Bild links) hat Dr. Thomas Thomsen, Chefarzt der Inneren Abteilung des Westküstenklinikums Brunsbüttel dieses Darmmodell für die Präventionsarbeit entwickelt. Es soll zukünftig auch auf Großveranstaltungen eingesetzt werden. „Die Größe erklärt sich dadurch, dass wir eine Sichtbarkeit auch aus der Distanz gewährleisten wollen. Im absteigenden Kolon des Modells erkennt man den Übergang vom benignen Polypen zum Karzinom. Die Polypen sind mit Magneten fixiert und können mittels Polypektomie-Schlinge entfernt werden. Die Tumore unterscheiden sich haptisch“, kommentiert Dr. Thomas Thomsen, Träger des Darmkrebspräventionspreises 2024 der Stiftung LebensBlicke. Die offizielle Übergabe an den Verein „Patientenkompetenz“ fand am 9.01.2025 statt.
Richy Müller setzt sich für Darmkrebsvorsorge ein
Die Stiftung LebensBlicke freut sich, einen neuen prominenten Befürworter begrüßen zu dürfen: Der bekannte „Tatort-Kommissar“ und Schauspieler Richy Müller engagiert sich für die wichtige Aufklärung über Darmkrebsvorsorge mit einer klaren Botschaft: „Die Stiftung LebensBlicke macht auf die enorme Bedeutung der Darmkrebsvorsorge aufmerksam: Eine einfache Untersuchung bei Ihrem Arzt kann Ihnen ein gutes Gefühl und Sicherheit für die nächsten 5 bis 10 Jahre geben. Sie schlafen dabei sanft wie auf Wolken und ich spreche da aus eigener Erfahrung und schenken sich selbst das beruhigende Wissen, aktiv etwas für Ihre Gesundheit getan zu haben“, so Richy Müller (Foto: privat). Mit seinem Engagement möchte der Schauspieler Weiterlesen
Darmreinigung entscheidend für Krebsrisiko!
Die Vorsorgekoloskopie ist Standard im Rahmen der Darmkrebsprävention. Langfristig entscheidend für das Ergebnis ist auch die Effektivität der Darmreinigung. Das wäre eigentlich banal, gäbe es da nicht immer wieder Mitteilungen, dass es auch anders laufen kann. In einer retrospektiven Analyse von über 335.000 Personen, die sich einer Screening-Koloskopie unterzogen haben, fanden Wissenschaftler heraus, dass sich in Abhängigkeit von der Güte der Darmreinigung das spätere Darmkrebsrisiko um das zwei bis vierfache erhöhen kann. „Konsequenz daraus muss sein: exakte Darmreinigung nach Qualitätskriterien, Messung und Dokumentation der Qualität während der Untersuchung, Abbruch der Darmspiegelung bei unzureichender oder mangelhafter Sicht“, kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.