Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen. Neben interessanten Nachrichten, aktuellen Expertenkommentaren und besonderen Personalien bieten wir jetzt auch einen direkten Zugang auf Informationen zu "Darmkrebsvorsorge jetzt" an (Button oben rechts). Nutzen Sie diese Möglichkeit. Wir sind in die nächsten 25 Jahre gestartet mit dem Ziel, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge weiter deutlich zu steigern. Darmkrebs ist vermeidbar! Die Stiftung wird ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortsetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!

Dear international users, LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. Since 2019 a nationwide organized invitation program for colon cancer screening is established.. However, fact is also that nearly 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year do occur despite this important progress. For LebensBlicke Foundation, this means continuing commitment to colon cancer prevention! Please do support us further!

Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke



COLONPREV-Studie: Koloskopie versus FIT-Stuhltest

Darmspiegelung und Stuhltest auf unsichtbares Blut (FIT=Fäkaler Immunchemischer Test) werden zur Darmkrebsvorsorge eingesetzt. Die COLONPREV-Studie wurde an 15 Zentren in Spanien durchgeführt, um beide Methoden miteinander zu vergleichen und insbesondere zu untersuchen, ob der Stuhltest der Vorsorgekoloskopie nicht unterlegen ist. In die Studie waren gesunde Probanden zwischen 50 und 69 Jahren und ohne Vorgeschichte eines erblichen oder familiären Darmkrebses eingeschlossen. Primärer Endpunkt war die Sterblichkeit an Darmkrebs nach 10 Jahren. Zwischen Juni 2009 und Dezember 2021 erhielten 57.404 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entweder die Einladung zur Darmspiegelung oder zum Stuhltest (1:1-Verteilung nach dem Zufallsprinzip). 31,8% nahmen an der Koloskopie und 39,9% am Stuhltest teil, die Teilnahmebereitschaft zur Vorsorge-Untersuchung war also beim Stuhltest höher. Nach 10 Jahren war der FIT im Vergleich zur Koloskopie nicht unterlegen hinsichtlich des Risikos der Sterblichkeit an Darmkrebs (60 versus 55 Todesfälle), kommentiert Professor Dr. Ines Gockel vom Vorstand der Stiftung LebensBlicke. Hier geht’s zur Studie.

Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag, Jürgen Drews!

Die Stiftung LebensBlicke hat ihrem Befürworter Jürgen Drews ganz herzlich zu seinem 80. Geburtstag gratuliert! Als langjähriger Unterstützer im Kampf gegen den Darmkrebs hat sich Jürgen Drews nicht nur als „König von Mallorca“, sondern auch als Botschafter für Prävention einen Namen gemacht. Mit seiner offenen Art, seinem Humor und seiner Popularität hat er es immer wieder verstanden, ernste Themen wie die Krebsfrüherkennung einem breiten Publikum zugänglich zu machen. So war er 2015 Stargast beim Benefizkonzert der Stiftung in der Friedenskirche in Ludwigshafen (Bild). „Die Stiftung dankt Jürgen Drews von Herzen für sein Engagement, seine Stimme und seine Aufmerksamkeit für ein Anliegen, das Leben retten kann. Wir wünschen ihm für das neue Lebensjahr viel Gesundheit, Glück und viele weitere inspirierende Momente“, so Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Foto: Sabine Kast

Einnahme von Aspirin zur Darmkrebsprävention?

Aspirin hat in mehreren Studien potentielle Vorteile bei der Reduzierung des Risikos für Darmkrebs gezeigt. Welche Personengruppen profitieren dabei besonders? Dieser Frage ging die Arbeitsgruppe um Sikavi et al., JAMA Oncology 2024,10:1354 in einer großen Longitudinalstudie nach. Von einer regelmäßigen Einnahme von Aspirin 325 mg (>2x wöchentlich) profitierten besonders Personen mit erhöhtem Body-Mass-Index und Nikotinkonsum. „Somit profitieren nach dieser Studie signifikant Individuen mit einem weniger gesunden Lebensstil von der regelmäßigen Einnahme von Aspirin“, kommentiert PD Dr. Axel Eickhoff vom Vorstand der Stiftung LebensBlicke.

Privatdozent Dr. Axel Eickhoff ist neuer SLB-Generalsekretär

Die Stiftung LebensBlicke hat Privatdozent Dr. Axel Eickhoff zum neuen Generalsekretär ernannt. Auf Vorschlag des Vorstands und mit Zustimmung des Stiftungsrats übernimmt er diese Position ab sofort und steht damit dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Professor Dr. J. F. Riemann, zur Seite. Dr. Eickhoff ist Leiter der Medizinischen Klinik II am Klinikum Hanau und gehört dem Vorstand seit Juni 2024 als kooptiertes Mitglied an.

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit der Stiftung LebensBlicke

Seit Jahren unterstützt die Stiftung LebensBlicke (SLB) Stipendiatinnen und Stipendiaten in Zusammenarbeit mit dem Huntsman Cancer Institute (HCI) in Salt Lake City, Utah, USA. Die Stiftung hat mit dem HCI über die in Heidelberg begonnene ColoCare-Studie intensive klinisch-wissenschaftliche Beziehungen. Bisher haben 16 Studentinnen/Studenten dort mindestens ein Auslandssemester verbracht. Sie werden tatkräftig unterstützt von Professor Dr. Neli Ulrich und ihrem Team. Die Stiftung kann sehr stolz auf das bisher Erreichte sein. Eine beeindruckende Publikationsliste aller bisher erschienenen Arbeiten hat Dr. Caroline Himbert zusammengestellt, die 2015 als erste von der SLB geförderte Stipendiatin in die USA ging und dort eine sehr erfolgreiche Karriere gemacht hat. Ein großer Dank geht auch ganz besonders an Frau Dr. Riemann-Dirks, die seit Jahren diese Nachwuchsarbeit finanziell unterstützt.