Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen. Neben interessanten Nachrichten, aktuellen Expertenkommentaren und besonderen Personalien bieten wir jetzt auch einen direkten Zugang auf Informationen zu "Darmkrebsvorsorge jetzt" an (Button oben rechts). Nutzen Sie diese Möglichkeit. Wir sind in die nächsten 25 Jahre gestartet mit dem Ziel, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge weiter deutlich zu steigern. Darmkrebs ist vermeidbar! Die Stiftung wird ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortsetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!

Dear international users, LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. Since 2019 a nationwide organized invitation program for colon cancer screening is established.. However, fact is also that nearly 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year do occur despite this important progress. For LebensBlicke Foundation, this means continuing commitment to colon cancer prevention! Please do support us further!

Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke



Neue Befürworter: Roberta Bieling und Andreas von Thien

Neue Befürworter der Stiftung LebensBlicke sind das bekannte RTL-Aktuell Moderatorenteam Roberta Bieling und Andreas von Thien. Beide setzen sich aktiv für die Darmkrebsvorsorge ein und unterstützen damit die wichtige Botschaft der Stiftung LebensBlicke ‚Vermeiden statt leiden‘. Ihr Statement: „Es gibt so viele traurige Nachrichten. Eine davon kann jeder von uns vermeiden. Durch regelmäßige Kontrolle beim Arzt verhindern Sie, dass Darmkrebs zu spät erkannt wird. Das geht absolut schmerzfrei und schnell und ist eine der besten Investitionen ins Lebensglück.“ Foto: RTL/Boris Breuer

Mehr als 600.000 Vorsorge-Darmspiegelungen in 2023

Das Einladungsverfahren zur Darmkrebsvorsorge zeigt Wirkung. Das Zentralinstitut der Kassenärztlichen Versorgung legte am 21. Juni 2024 die Abrechnungsdaten für 2023 vor. Erstmalig wurden mit 611.249 Vorsorgedarmspiegelungen mehr als 600.000 Untersuchungen im Jahre 2023 durch niedergelassene Gastroenterologen erbracht. Im Vergleich zu 2018 ist dies ein Zuwachs von 36,5%. Seit 2019 sind die Gesetzlichen Krankenkassen aufgefordert, ihre Mitglieder alle fünf Jahre auf die Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge (Stuhltest oder Darmspiegelung) anzusprechen. Trotz der Corona-Pandemie hat dies zu einem Anstieg der Teilnahmeraten geführt. 2023 war die Corona-Pandemie abgeklungen und die Zuwachsrate erreichte mit 8,1% einen bisherigen Höhepunkt. Gleichzeitig nahm die Beliebtheit, einen immunologischen Stuhltest an Stelle der Vorsorgedarmspiegelung durchzuführen, ab. 2023 wurden nur noch ca. 1,9 Millionen Stuhlteste abgerechnet, 33.000 (-1,7%) weniger als 2022. Der Effekt der Darmkrebsvorsorge schlägt sich auch in Erkrankungshäufigkeit und Todesrate des Darmkrebses nieder. Erkrankten 2002 noch >72.000 Bürgerinnen und Bürger an Darmkrebs waren es 2020 nur noch ca. 54.770. Verstarben 2002 >32.000 Menschen an diesem Tumor waren es 2021 nur noch 23.000. Text: Dr. med. Dietrich Hüppe | Vorstand Stiftung LebensBlicke, Sprecher Fachgruppe „Kolorektales Karzinom“ im bng. Grafik: DH (Quelle: ZI Trendreport zur vertragsärztlichen Versorgung)

Aktueller Wissensstand rund um das kolorektale Karzinom

Im hochrangigen Fachjournal Lancet ist eine Seminarreihe zum kolorektalen Karzinom veröffentlicht worden. Diese ausgezeichnete Übersicht gibt einen Überblick über alles, was derzeit zu diesem Thema von der Prävention bis zur Nachsorge bekannt und wichtig ist. Professor Dr. Joachim Mössner, langjähriger Ordinarius für Innere Medizin und Gastroenterologie am Universitätsklinikum Leipzig, hat dazu einen auch für Laien sehr verständlichen Kommentar geschrieben. Wer sich selbst ein Bild machen will, kann diesen Text aber auch anklicken und selber lesen. „Kommentar und Originaltext sind ein sehr wichtiges Informationsangebot für alle, die sich über den aktuellen Sachstand rund um Dickdarmkrebs informieren wollen“, so Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.

S3-Leitlinien-Update-Konferenz zum kolorektalen Karzinom

S3-Leitlinien werden transparent, strukturiert, neutral und Studien-begründet erstellt und repräsentieren die höchste Qualitätsstufe medizinischer Empfehlungen. Sie sind daher Empfehlungen auf der Basis von Evidenz und strukturiertem Konsens. Sie richten sich an Ärztinnen und Ärzte, aber auch an Pflegekräfte und weitere Fachleute im Gesundheitswesen. Da Leitlinien zwangsläufig einem Alterungsprozess unterliegen, ist entscheidend, dass sie in regelmäßigen Abständen überprüft und nachgebessert werden. Ein solches Update (Runderneuerung) hat jetzt in Mannheim stattgefunden, unter der souveränen Moderation von Professor Dr. M. Ebert, Direktor der Medizinischen Klinik II,  Universitätsmedizin Mannheim, und Privatdozent Dr. Ch. Pox, Chefarzt der Medizinische Klinik des Krankenhauses St. Joseph-Stift in Bremen. Die DGVS war die führende Fachgesellschaft; Mitglieder aus vielen anderen Fachgesellschaften haben in sehr konstruktiven und auch kontroversen Diskussionen dieses Update vorgenommen. Die Stiftung LebensBlicke war ebenfalls eingebunden. Die Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) begleitet und prüft seit vielen Jahren, ob Leitlinien in ihrer Entstehung und in ihrer Aktualisierung den geltenden Richtlinien entsprechen. Die Publikation dieses Updates wird noch in diesem Jahr erfolgen.

Endoskopische Polypen-Resektion – kalt oder warm?

Die Entfernung von nicht gestielten Darmpolypen erfordert in der Regel eine Schlingenresektion, die seit vielen Jahren auf elektrothermischer Basis durchgeführt wird. In letzter Zeit mehren sich Berichte, dass auch die kalte Abtragung (ohne Strom) erfolgreich ist. Deutsche Wissenschaftler haben nun in einer randomisierten kontrollierten Studie beide Maßnahmen verglichen und gefunden, dass im Arm mit der kalten Schlinge keine Perforationen, aber eine höhere Rezidiv- respektive Residual-Rate im Vergleich zur Resektion mit der Thermoschlinge zu beobachten war. Die Autoren folgern, dass Stand heute auch die kalte Entfernung eine Alternative ist, Perforations-ärmer, aber Rezidiv-häufiger. „Weitere größere Studien sollten diesen Trend erhärten und ggfs. Wege aufzeigen, wie sich auch die kalte Schlingenabtragung als Komplettresektion verbessern lässt“, kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke (Steinbrück I. Ebigbo A, Kuellmer A et al. Gastroenterology 2024 May 23 doi.org/10.1053/j.gastro.2024.05.013).