Darmkrebs ist unverändert eine häufige Erkrankung. Frühe Tumorstadien sind oft heilbar, während die Prognose bei einem metastasierten Darmkrebs meist eher ungünstig ist. Die europäische Arzneimittelkommission EMA hat mit der Substanz Fruquintinib, einem neuartigen sog. Tyrosinkinase-Inhibitor, ein neues Medikament zugelassen, das Hoffnung macht. Es wirkt sehr selektiv auf die Rezeptoren, die zur Bildung von Blutgefäßen in den Tumoren führen. Fruquintinib hemmt diese Rezeptoren und verhindert dadurch die Neubildung von Blutgefäßen, was letztendlich das Tumorwachstum unterdrückt. In der Phase-III-Studie FRESCO-2 an 691 Patienten konnte nach einem Jahr Behandlung eine signifikant längere Überlebenszeit gegenüber der Placebogruppe nachgewiesen werden (2,6 Monate). Das entspricht einer Reduktion der Sterberate um 34%. Fruquintinib stellt eine vielversprechende Option dar für Patienten mit fortgeschrittenem metastasierten Kolonkarzinom. Bei aller Freude über diesen therapeutischen Fortschritt sollte man aber immer versuchen, durch eine frühzeitige Darmuntersuchung die Entwicklung eines Darmkrebses zu verhindern. „Vermeiden statt leiden“, darauf weist seit langem mit besonderem Engagement die Stiftung LebensBlicke unter ihrem Vorsitzenden Proessor J. F. Riemann hin. | Text: Dr. H. Meyer – Stiftung Lebensblicke | Quelle: Gelbe Liste online 10.5.2024 (Foto: ©Wikipedia-Ceescamel)
Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen. Neben interessanten Nachrichten, aktuellen Expertenkommentaren und besonderen Personalien bieten wir jetzt auch einen direkten Zugang auf Informationen zu "Darmkrebsvorsorge jetzt" an (Button oben rechts). Nutzen Sie diese Möglichkeit. Wir sind in die nächsten 25 Jahre gestartet mit dem Ziel, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge weiter deutlich zu steigern. Darmkrebs ist vermeidbar! Die Stiftung wird ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortsetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!
Dear international users,
LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. Since 2019 a nationwide organized invitation program for colon cancer screening is established.. However, fact is also that nearly 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year do occur despite this important progress. For LebensBlicke Foundation, this means continuing commitment to colon cancer prevention! Please do support us further!
Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke
Darmkrebsvorsorge: Neue Podcast-Reihe geht an den Start!
In einer brandneuen Podcast-Reihe „Alarm im Darm“ der Stiftung LebensBlicke, Früherkennung Darmkrebs, diskutieren prominente Persönlichkeiten die wichtigsten Fragen rund um die bedeutsame, weil meist lebensrettende Darmkrebsprävention und Darmkrebsfrüherkennung. Unter dem Namen „Alarm im Darm“ werden auch persönliche Erfahrungen und Ängste von Betroffenen thematisiert. Beleuchtet werden Ursachen von Darmkrebs, Risikofaktoren, Diagnostikmethoden und die Bedeutung von künstlicher Intelligenz. Die ersten drei Gesprächspartner der Podcast-Reihe sind der Nachrichtensatiriker Oliver Welke („heute-show“), die Sportjournalistin Kristin Otto (Deutsche Schwimm-Olympiasiegerin) und die Bloggerin Susanna Zsoter („Krebskriegerin“). Der informative und ermutigende neue Podcast soll das Bewusstsein für die Darmkrebsvorsorge schärfen. Die Podcastfolgen sind hier auf Spotify zu finden. #DarmkrebsVorsorge #Lebensblicke #Alarm im Darm
Vorbildlich: die Biden-Cancer-Moonshot-Initiative
Im Rahmen dieser USA-weiten Initiative ist auch das exzellente Projekt der amerikanischen Gesellschaft für gastroenterologische Endoskopie (ASGE) aufgenommen worden. Das Projekt, ganz wesentlich von der diesjährigen Präsidentin der ASGE, Professor Jennifer Christie von der University of Colorado, vorangetrieben, fördert die Folgekoloskopie-Rate für nichtversicherte oder unterversicherte Menschen, die einen pathologischen Stuhltest beim Darmkrebs-Screening haben. Der Cancer-Moonshot ist eine Initiative des Weißen Hauses, um in einer großen Anstrengung den Kampf der Amerikaner gegen Krebs voranzutreiben. Die ASGE fühlt sich privilegiert, eine der Organisationen zu sein, deren Beitrag in dieser Cancer-Initiative als bedeutend erwähnt und unterstützt wird. „Wir könnten und sollten uns ein Beispiel daran nehmen, wie mit nationaler Unterstützung wichtige Präventionsaufgaben vorangetrieben werden“, kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.
Aktuelle Expertenkommentare des Vorstands der Stiftung
Die Stiftung LebensBlicke bietet seit vielen Jahren Expertenkommentare zu ausgewählten Beiträgen in der Fachliteratur an. Es gibt immer neue und interessante Entwicklungen, auf welche die Stiftung aufmerksam machen möchte. Seitens des Vorstands der Stiftung LebensBlicke kommentieren aktuell Professor Dr. Ines Gockel (Leipzig) den Beitrag „Gewebespezifische genetische Variation deutet auf unterschiedliche molekulare Signalwege zwischen Körperform-Phänotypen und Darmkrebs hin“ (Peruchet-Noray L, et al.) in der Fachzeitschrift Science Advances und Professor Dr. Christoph Eisenbach (Weinheim) den Beitrag „Die unterschätzten präventiven Effekte des flexiblen Sigmoidoskopie-Screenings: Neuanalyse und Metaanalyse randomisierter Studien“ (Brenner H, Thomas Heisser Th, Rafael Cardoso R, Hoffmeister M) im European Journal of Epidemiology. Schauen Sie einfach mal rein! Hier gehts zu den Expertenkommentaren.
„Schöne Mannheims“ begeistern beim Benefizkonzert
Die „Schönen Mannheims“ lockten am vergangenen Samstag rund 350 Besucher zur Benefizveranstaltung der Stiftung LebensBlicke in die Friedenskirche nach Ludwigshafen. Das Quartett begeisterte wie erwartet sein Publikum mit einem knapp zweistündigen unterhaltsamen Comedy- und Musik-Programm, das für beste Stimmung in den Reihen der Fans sorgte. Virtuos ließen sie den Zweck des Abends auch in ihr Programm einfließen, indem sie den Fans Mut machten, auch mal etwas für ihre Gesundheit zu tun. Für ihre neue Show „Das wird ja immer schöner“, hatten sich die vier einige Kracher der Musik-Geschichte schlechthin vorgenommen. Ob Oper, Schlager, Musical, Pop, Rock – nichts war vor ihnen sicher! Die Schönen – das sind die Sängerinnen und Schauspielerinnen Anna Krämer und Susanne Back, sowie Operndiva Smaida Platais. Am Klavier: Die Meisterin der hochgezogenen Augenbraue Stefanie Titus – virtuos, einfühlsam und nervenstark. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte wie immer der Förderverein der Friedenskirche. Fotos: Sabine Kast, Ludwigshafen. Hier geht´s zur Fotogalerie: Weiterlesen