Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen. Neben interessanten Nachrichten, aktuellen Expertenkommentaren und besonderen Personalien bieten wir jetzt auch einen direkten Zugang auf Informationen zu "Darmkrebsvorsorge jetzt" an (Button oben rechts). Nutzen Sie diese Möglichkeit. Wir sind in die nächsten 25 Jahre gestartet mit dem Ziel, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge weiter deutlich zu steigern. Darmkrebs ist vermeidbar! Die Stiftung wird ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortsetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!

Dear international users, LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. Since 2019 a nationwide organized invitation program for colon cancer screening is established.. However, fact is also that nearly 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year do occur despite this important progress. For LebensBlicke Foundation, this means continuing commitment to colon cancer prevention! Please do support us further!

Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke



LebensBlicke: Erfolgreiche 25 Jahre gegen den Darmkrebs

Der Berufsverband der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte (bng) unterstützt die Stiftung LebensBlicke seit vielen Jahren. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stiftung lässt der bng in einer Pressemitteilung den Kampf der Stiftung gegen den Darmkrebs und die daraus resultierenden Erfolge Revue passieren. „Wir freuen uns sehr, den Gründungsvater und heutigen Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Professor Dr. Jürgen Riemann, als Ehrenmitglied in den eigenen Reihen zu wissen“, lässt der bng in seiner Mitteilung wissen. Hier geht’s zur Pressemitteilung.

Chronische Verstopfung – vibrierende Kapsel hilfreich?

Die verschluckbare Kapsel ist schon seit langer Zeit ein wichtiges Tool zur Diagnostik vor allem von obskuren Blutungen im Dünndarm. Jetzt macht sie Schlagzeilen, weil sie – auch als mechanisches Stimulans eingesetzt – ganz offensichtlich Auswirkungen auf die Transitzeit bei Menschen mit chronischer Obstipation hat. Eine amerikanische Forschergruppe hat in einer doppelblinden und Placebo-kontrollierten Studie diese überraschende Technik untersucht und festgestellt, dass in der Tat diese vibrierende Kapsel gegenüber Placebo bei Menschen mit chronischer Obstipation eine deutliche Besserung der Symptome und damit der Lebensqualität hervorrufen kann (Link | Rao SSC, Quigley MM, Chey WD et al. | Randomized Placebo-Controlled Phase 3 Trial of Vibrating Capsule for Chronic Constipation. Gastroenterology 2023; 164:1202-1000 1210).

Keine langen Wartezeiten für die Vorsorgekoloskopie!

Die Fachgruppe kolorektales Karzinom des Berufsverbandes niedergelassener Gastroenterologen (bng) hat eine Umfrage zu Wartezeiten für die Vorsorgekoloskopie unter ihren Mitgliedern gemacht vor dem Hintergrund, dass immer wieder über viel zu lange Wartefristen berichtet wird. Die Auswertung zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der bng-Praxen sehr sorgfältig mit der Allokation der „Ressource Koloskopie“ umgeht. So erhalten Patienten, die eine dringliche Koloskopie benötigen (z. B. blutige Durchfälle, Gewichtsabnahme), sehr zeitnahe Termine, um Beschwerden ambulant rasch abzuklären und Ängsten der Betroffenen möglichst schnell Rechnung zu tragen. Nur 30 % der Praxen haben Wartezeiten von mehr als zwölf Wochen für eine Vorsorgekoloskopie, vorwiegend in den neuen Bundesländern. Wer detaillierte Aussagen zu diesem wichtigen Ergebnis der Versorgungsforschung wissen möchte, klicke hier!

25 Jahre Stiftung LebensBlicke – Festabend in Ludwigshafen

Die Stiftung LebensBlicke schaut auf 25 Jahre gemeinnützigen Einsatz für die Darmkrebsvorsorge zurück. Sie hat dieses Jubiläum am 30. Juni 2023 im BASF-Gesellschaftshaus in Ludwigshafen mit einem wissenschaftlichen Symposium und einem Festabend mit zahlreichen Gästen und der launigen Moderation des bekannten Comedian Christian „Chako“ Habekost gefeiert. Tom Buhrow, Intendant des WDR und Befürworter der Stiftung, gratulierte dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Professor J. F. Riemann (im Bild links). In seiner Festrede würdigte er das große Engagement der Stiftung und die vielen Fortschritte, die in dieser Zeit maßgeblich auch durch die Mitwirkung der Stiftung erzielt worden sind, so unter anderem das Krebsfrüherkennungs-Registergesetz. Es sieht seit 2019 die persönliche Einladung der Versicherten ab 50 Jahren zur Darmkrebsvorsorge durch ihre Krankenkassen vor. Professor Riemann: „Die Darmkrebsprävention hat sich deutlich verbessert, aber es bleibt noch viel zu tun. Die Stiftung wird ihr Engagement fortsetzen und freut sich über jede Unterstützung“. Fotos: Sabine Kast (Foto-Galerie) Weiterlesen

Beschränkungen im Gesundheitsdatenschutz aufheben!

Die Krankenversicherungen in Deutschland sitzen auf einem Datengoldschatz! Die Nutzung dieser Daten ist sperrig und mit viel Bürokratie verbunden; sie sind daher nur bedingt verwertbar, was vor allem Wissenschaftlern, aber auch manchen Datenschützern große Sorgen macht. Die Stiftung LebensBlicke hat dieses Thema bei den Gremiensitzungen aus Anlass des 25-jährigen Gründungsjubiläums intensiv diskutiert. Prof. Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung: „Wir fordern die politischen Entscheider im Gesundheitswesen, insbesondere die Bundesregierung und das Parlament auf, diesen Datenfriedhof zu beseitigen und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) endlich zu verabschieden und umzusetzen. Deutschland konnte z. B. an einer wichtigen europäischen Studie zur Vorsorge-Darmspiegelung aus Datenschutzgründen nicht teilnehmen. Wir müssen international viel stärker wissenschaftlich wettbewerbsfähig werden und dürfen durch diese anhaltenden Beschränkungen den Anschluss nicht weiter verlieren“.