Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen. Neben interessanten Nachrichten, aktuellen Expertenkommentaren und besonderen Personalien bieten wir jetzt auch einen direkten Zugang auf Informationen zu "Darmkrebsvorsorge jetzt" an (Button oben rechts). Nutzen Sie diese Möglichkeit. Wir sind in die nächsten 25 Jahre gestartet mit dem Ziel, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge weiter deutlich zu steigern. Darmkrebs ist vermeidbar! Die Stiftung wird ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortsetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!

Dear international users, LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. Since 2019 a nationwide organized invitation program for colon cancer screening is established.. However, fact is also that nearly 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year do occur despite this important progress. For LebensBlicke Foundation, this means continuing commitment to colon cancer prevention! Please do support us further!

Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke



Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom durch KI optimiert!

Gute Nachrichten für Patienten mit einem sog. Lynch-Syndrom (LS). Es ist das häufigste erbliche Darmkrebs-Syndrom, von dem in Deutschland ca. 300.000 Personen betroffen sind. Die Patienten haben ein signifikant erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, auch wenn sie regelmäßig endoskopisch untersucht werden. Das hat sich jetzt durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) deutlich verbessert. Kleine und flache Adenome sind durch KI jetzt wesentlich besser zu erkennen. Darüber berichtet die Arbeitsgruppe vom Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET) der Uniklinik Bonn unter Leitung von Dr. Robert Hüneburg (United European Gastroenterol J 2022). Vor Beginn der Studie wurden die Patienten genetisch untersucht (MMR-Gen Analyse). Weiterlesen

Darmkrebsmonat März: Oliver Welke ist neuer Schirmherr

Neuer Schirmherr des Darmkrebsmonats März 2023 ist Oliver Welke. Der Journalist, Komiker, Autor und Synchronsprecher ist vielen bestens bekannt als Moderator der ZDF-Satire-Sendung „heute-show“. Sein persönliches Statement für die Stiftung LebensBlicke und zum Darmkrebsmonat März lautet: „Macht’s wie ich! Geht zur Vorsorge! Darmkrebs ist vermeidbar.“ „Wir freuen uns, dass Oliver Welke nicht nur seit Jahren Befürworter der Stiftung LebensBlicke ist, sondern sich nun auch dazu bereit erklärt hat, für die Stiftung und die Gastra-Liga Schirmherr des bundesweiten Darmkrebsmonats März 2023 zu sein“, so Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Foto: ©Julia Feldhagen

Signatur zur Detektion des frühen kolorektalen Karzinoms

Das frühe kolorektale Karzinom <50 Jahre (Early-Onset Colorectal Cancer [EOCC]) nimmt weltweit zu. Als Risikofaktoren werden Übergewicht, Adipositas, metabolisches Syndrom und (insulinpflichtiger) Diabetes mellitus Typ 2 diskutiert. Bisher gibt es (noch) keine sicheren Marker für diese besondere Form des KRK. Amerikanische Wissenschaftler haben nun aus einem großen, öffentlich verfügbaren RNA-Expressions-Datensatz ein 4-microRNA Biomarker Panel gefunden und validiert, das signifikant beim frühen KRK überexprimiert wurde.  „Diese Befunde haben das Potential, diesen ansteigenden Krebs frühzeitig entdecken und damit sicher behandeln zu können. Weitere, randomisierte Studien müssen das erhärten“, kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann vom Vorstand der Stiftung LebensBlicke (Nakamura K, Hernández G, Sharma GS et al. A Liquid Biopsy Signature for the Detection of Patients With Early-Onset Colorectal Cancer. Gastroenterology 2022; 163: 1242-1251).

Professor Wolfram G. Zoller: Botschafter des Jahres 2023

Professor Dr. med. Dr. h.c. Wolfram G. Zoller, langjähriger Ärztlicher Direktor im Zentrum Innere Medizin des Katharinenhospitals Stuttgart, ist Ende des Jahres in den Fast-Ruhestand gegangen. In mehr als 25 Jahren hat der hoch geachtete Mediziner das Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart geprägt und konnte die Schwerpunkte Gastroenterologie, gastroenterologische Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie aus der anfänglichen Klinik für Allgemeine Innere Medizin auf- und weiter ausbauen (CV). Professor Zoller wird der Klinik u.a. als „Emeritus“ mit der Betreuung von Doktoranten und Studenten erhalten bleiben, zusätzlich auch in einer großen Endoskopiepraxis in Stuttgart tätig sein. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Professor Zoller einen renommierten Botschafter des Jahres 2023 für der Stiftung LebensBlicke gewinnen konnten. Er wird uns auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen“, so Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.

Sozioökonomischer Status und Übergewicht/Adipositas

Kinder aus sozial benachteiligten Familien neigen ungleich häufiger zu Übergewicht und Adipositas. Die bundesweite „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS-Studie) hat erstmals zeitliche Trends in der sozialen Ungleichverteilung dieser Krankheitsphänomene deutlich gemacht. Wissenschaftler des Robert-Koch-Instituts haben diese Trends aufgezeigt und daraus abgeleitet, dass es dringend struktureller Maßnahmen bedürfe, wo immer in den Lebenswelten junger Menschen diese Risiken vorhanden sind. Sie sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass im späteren Leben viele chronische Krankheiten und weitere Gesundheitsprobleme auftreten. „Dazu gehört auch das Krebsrisiko, das dann auch vor dem 50. Lebensjahr ansteigen kann“, kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann vom Vorstand der Stiftung LebensBlicke die Ergebnisse. (Hoebel J, Waldhauer J, Blume M, Schienkiewitz A: Socioeconomic status, overweight, and obesity in childhood and adolescence – secular trends from the nationwide German KiGGS study. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 839-45)