Das frühe kolorektale Karzinom <50 Jahre (Early-Onset Colorectal Cancer [EOCC]) nimmt weltweit zu. Als Risikofaktoren werden Übergewicht, Adipositas, metabolisches Syndrom und (insulinpflichtiger) Diabetes mellitus Typ 2 diskutiert. Bisher gibt es (noch) keine sicheren Marker für diese besondere Form des KRK. Amerikanische Wissenschaftler haben nun aus einem großen, öffentlich verfügbaren RNA-Expressions-Datensatz ein 4-microRNA Biomarker Panel gefunden und validiert, das signifikant beim frühen KRK überexprimiert wurde. „Diese Befunde haben das Potential, diesen ansteigenden Krebs frühzeitig entdecken und damit sicher behandeln zu können. Weitere, randomisierte Studien müssen das erhärten“, kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann vom Vorstand der Stiftung LebensBlicke (Nakamura K, Hernández G, Sharma GS et al. A Liquid Biopsy Signature for the Detection of Patients With Early-Onset Colorectal Cancer. Gastroenterology 2022; 163: 1242-1251).
Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen. Neben interessanten Nachrichten, aktuellen Expertenkommentaren und besonderen Personalien bieten wir jetzt auch einen direkten Zugang auf Informationen zu "Darmkrebsvorsorge jetzt" an (Button oben rechts). Nutzen Sie diese Möglichkeit. Wir sind in die nächsten 25 Jahre gestartet mit dem Ziel, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge weiter deutlich zu steigern. Darmkrebs ist vermeidbar! Die Stiftung wird ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortsetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!
Dear international users,
LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. Since 2019 a nationwide organized invitation program for colon cancer screening is established.. However, fact is also that nearly 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year do occur despite this important progress. For LebensBlicke Foundation, this means continuing commitment to colon cancer prevention! Please do support us further!
Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke
Professor Wolfram G. Zoller: Botschafter des Jahres 2023
Professor Dr. med. Dr. h.c. Wolfram G. Zoller, langjähriger Ärztlicher Direktor im Zentrum Innere Medizin des Katharinenhospitals Stuttgart, ist Ende des Jahres in den Fast-Ruhestand gegangen. In mehr als 25 Jahren hat der hoch geachtete Mediziner das Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart geprägt und konnte die Schwerpunkte Gastroenterologie, gastroenterologische Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie aus der anfänglichen Klinik für Allgemeine Innere Medizin auf- und weiter ausbauen (CV). Professor Zoller wird der Klinik u.a. als „Emeritus“ mit der Betreuung von Doktoranten und Studenten erhalten bleiben, zusätzlich auch in einer großen Endoskopiepraxis in Stuttgart tätig sein. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Professor Zoller einen renommierten Botschafter des Jahres 2023 für der Stiftung LebensBlicke gewinnen konnten. Er wird uns auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen“, so Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.
Sozioökonomischer Status und Übergewicht/Adipositas
Kinder aus sozial benachteiligten Familien neigen ungleich häufiger zu Übergewicht und Adipositas. Die bundesweite „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS-Studie) hat erstmals zeitliche Trends in der sozialen Ungleichverteilung dieser Krankheitsphänomene deutlich gemacht. Wissenschaftler des Robert-Koch-Instituts haben diese Trends aufgezeigt und daraus abgeleitet, dass es dringend struktureller Maßnahmen bedürfe, wo immer in den Lebenswelten junger Menschen diese Risiken vorhanden sind. Sie sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass im späteren Leben viele chronische Krankheiten und weitere Gesundheitsprobleme auftreten. „Dazu gehört auch das Krebsrisiko, das dann auch vor dem 50. Lebensjahr ansteigen kann“, kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann vom Vorstand der Stiftung LebensBlicke die Ergebnisse. (Hoebel J, Waldhauer J, Blume M, Schienkiewitz A: Socioeconomic status, overweight, and obesity in childhood and adolescence – secular trends from the nationwide German KiGGS study. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 839-45)
Pandemie: etwa 10.000 verzögerte Darmkrebs-Diagnosen
Bereits zu Beginn der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 hatten viele Experten vor Verzögerungen in der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen gewarnt. Wissenschaftler des Saarländischen Krebsregisters und des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg (DKFZ) haben die Zahl der neudiagnostizierten Darmkrebs-Fälle im Jahr 2020 mit dem Durchschnittswert der Jahre 2015 bis 2019 verglichen: 2020 wurden im Saarland insgesamt 17 Prozent weniger Darmkrebs-Neuerkrankungen gemeldet als im Vergleichszeitraum. Hochgerechnet auf ganz Deutschland ist daher mit insgesamt etwa 10.000 verzögert diagnostizierten Darmkrebserkrankungen zu rechnen, so die Studie. „Diese Entwicklung halten wir bei Darmkrebs für besonders beunruhigend, einer sehr häufigen Krebserkrankung, für die eine wirksame Vorsorge zur Verfügung steht“, sagt Prof. Hermann Brenner, Epidemiologe am DKFZ und Mitglied des Kuratoriums der Stiftung LebensBlicke. Hier geht’s zur Studie von Hermann Brenner (im Bild re.), Rafael Cardoso (im Bild li.) – beide Preisträger des Darmkrebs-Präventionspreises der Stiftung LebensBlicke – sowie Thomas Heisser, Michael Hoffmeister, Bernd Holleczek.
Ludwig Güttler auf seiner virtuosen Abschiedstournee
Ludwig Güttler, einer der erfolgreichsten Virtuosen (Trompete und Corno da Caccia) beendet seine über 50-jährige aktive, nationale wie internationale Tätigkeit als Solist, Dirigent, Komponist und künstlerischer Leiter zahlreicher Musikfestivals. Güttler, seit vielen Jahren auch Befürworter der Stiftung LebensBlicke, kann auf meisterhafte und großartige Leistungen zurückblicken, für die er vielfältig ausgezeichnet wurde. Sein festliches Weihnachtskonzert im Rosengarten in Mannheim zusammen mit seinem Blechbläserensemble hat in eindrucksvoller Weise noch einmal seine ganze Virtuosität, Instrumentenpräzision und Klangfreude aufgezeigt. „Wir sind Professor Güttler außerordentlich dankbar, dass er mit seiner großen Persönlichkeit und seiner internationalen Bedeutung seit vielen Jahren die Stiftung LebensBlicke in ihrem Bestreben unterstützt, die Bevölkerung über Chancen und Risiken der Darmkrebsprävention zu informieren und zu motivieren“, so Professor Dr. J. F. Riemann vom Vorstand der Stiftung. Foto: Wikipedia Commons