Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge

Liebe Leserinnen und Leser, Freunde und Mitstreiterinnen,
die Stiftung LebensBlicke blickt mit Befriedigung auf 25 Jahre Aufklärung und Motivation für die Darmkrebsvorsorge zurück. Es ist viel erreicht worden. Aus einem opportunistischen Vorsorgeangebot 2002 ist ein bundesweit organisiertes Einladungsverfahren zum Darmkrebs-Screening geworden. Der immunologische Stuhltest hat sich als niedrigschwelliges Angebot auch bei uns durchgesetzt. Die Freude darüber darf aber nicht den Blick dafür verstellen, dass nach wie vor rund 54.000 Darmkrebs-Neuerkrankungen und 24.000 Todesfälle pro Jahr immer noch viel zu hoch sind. Für die Stiftung LebensBlicke heißt das, ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortzusetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!

Dear international users, the LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. An opportunistic screening offer in 2002 has become a nationwide organized invitation process for colon cancer screening. The immunological stool test has also established itself here as a low-threshold option. However, the joy about this should not obscure the fact that around 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year are still far too high. For the LebensBlicke Foundation, this means undeterred in continuing its commitment to colon cancer prevention! Please continue to support us!

Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke



Neues zu Mikrobiom: Prävention 2.0 in Sicht?

Die Stiftung LebensBlicke hat am 10. Oktober ein spannendes WebSeminar organisiert, das dem hochaktuellen Thema Mikrobiom gewidmet war. Die ausgezeichneten Referate fokussierten auf die Beantwortung der Frage, ist die Mikrobiom-basierte Medizin 2024 schon Routine (Kerstin Schütte, Osnabrück), der Vorstellung Mikrobiom-basierter Biomarker, die in ihrer Sensitivität und Spezifität schon jetzt dem FIT gleichkommen und sich für die Prävention des kolorektalen Karzinoms eignen könnten (Christoph Stein-Thoeringer, München) sowie einem Bericht über die Mikrobiom-Modulation als therapeutisches Hilfsmittel, wobei vor allem die Prä- und Probiotika angesprochen wurden wie auch der hoch interessante Aspekt des Bioengineering zur Modulation bakterieller Funktionen (Christian Schulz, München). “Dieses WebSeminar war ein Highlight im Fortbildungsangebot der Stiftung LebensBlicke. Es hat den Teilnehmern nicht nur ein Mikrobiom-Profil zum gegenwärtigen Wissensstand, sondern neue wissenschaftliche Forschungsansätze aufgezeigt, die erkennen lassen, wie exzellent und hoch spezialisiert auch die gastroenterologische Forschung geworden ist“, kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke. (Agenda und Referenten)

Ernst von Leyden-Preis 2024 an Carlo Vivaldi verliehen

Die Stiftung LebensBlicke hat auch in diesem Jahr den von ihr ins Leben gerufenen wissenschaftlichen Ernst von Leyden-Preis für das beste Abstract zum Thema “Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention von Darmkrebs” vergeben. Professor Dr. Matthias Ebert, stellv. Vorstandsvorsitzender der Stiftung, überreichte beim Viszeralmedizin-Kongress in Leipzig im Rahmen der Sitzung “Vorsorgeuntersuchungen in der Gastroenterologie: Was muss ich wissen?” den mit 1.000 € dotierten Preis an Carlo Vivaldi, Köln (im Bild links), für seine Arbeit “Analkrebsscreening im Rahmen einer Vorsorgekoloskopie bei Frauen: ein neuer Ansatz zur Prävention des Analcarcinoms?” (Abstract | hier: FV30). Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke: „Der Analkrebs, der häufig HPV-assoziiert ist, bedarf in der Tat besonderer Aufmerksamkeit. Daher freue ich mich, dass in diesem Jahr die Wahl auf diese Thematik gefallen ist”. Die Viszeralmedizin ist die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) mit Sektion Endoskopie und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Foto: © DGVS

Expertenkommentare – immer eine Fundgrube des Wissens

Logo InformationDie Stiftung LebensBlicke bietet kontinuierlich aktuelle Informationen zum Thema Darmkrebs an. Ein kompetenter Expertenbeirat analysiert und kommentiert die neuesten Publikationen aus nationalen und internationalen Quellen. Damit leistet die Stiftung einen bedeutenden Beitrag, um seriöse Informationen auch für medizinische Fachkräfte bereitzustellen. Dieser Service hat sich mittlerweile zu einer der am häufigsten besuchten Webseiten der Stiftung entwickelt. Hier gelangen Sie zu den Kommentaren.

Expertenrat: konsequent auf Präventionsmedizin ausrichten

Der Expertenrat Gesundheit und Resilienz der Bundesregierung hat ein grundsätzliches Umdenken in der Gesundheitspolitik gefordert. Er spricht sich in einer wichtigen Stellungnahme u. a. sehr klar für die Stärkung des Versorgungssystems durch Präventionsmedizin aus. Ein lesenswerter Bericht darüber findet sich im Deutschen Ärzteblatt. Präventionsmedizin sei auf der einen Seite zwingend notwendig wegen des sehr hohen Krankenstandes, auf der anderen Seite wegen des demographischen Wandels in der Bevölkerung, um Gesundheit und Lebensqualität aller Menschen weiter zu verbessern. “Die Stiftung LebensBlicke weist schon seit Jahren auf diese Problematik hin und unterstützt daher alle Anstrengungen, die mangelnde Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken und die individuelle Bereitschaft zur Prävention intensiv zu fördern. Beim Darmkrebs-Screening ist schon einiges erreicht worden; dennoch ist auch bei diesem Setting noch viel Luft nach oben”, kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke (www.aerzteblatt.de).

Primärprävention senkt Krebsrisiko nachhaltig!

“Wer aktiv ist, senkt das Krebsrisiko um bis zu 30 Prozent!” In der Primärprävention ist es wissenschaftlich gut belegt, dass ein gesunder Lebensstil 40 Prozent aller Krebserkrankungen verhindern könnte, allein durch Bewegung lassen sich 6 Prozent der Neuerkrankungen verhindern. Dies betrifft in besonderem Maße auch den Dickdarmkrebs! Tatsächlich gibt es viele Mechanismen, die zur Entstehung von Darmkrebs beitragen können. Chronische Entzündungen, insbesondere im Bauchfett, können das Immunsystem belasten und es schwieriger machen, bösartige Zellen zu erkennen und zu bekämpfen. Bewegung hat eine positive Wirkung auf Entzündungen und kann das Immunsystem unterstützen. Darüber hinaus spielen Hormone und Wachstumsfaktoren, die im Bauchfett produziert werden, eine Rolle, da sie die Insulinproduktion steigern können. „Bewegung gegen Krebs“, eine Initiative der DKG und des DSOB, bietet eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die aktiver werden möchten, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Die Initiative zielt darauf ab, Freude an Bewegung und Sport zu fördern und praktische Tipps zu geben, um den Einstieg in ein aktiveres Leben zu erleichtern. “Dies ist Teil der “Nationalen Krebspräventionswoche 2024: „Gemeinsam bewegen – Krebsrisiko senken“ und entspricht damit dem Ziel und Vorgaben der Leitlinie Kolonkarzinom im Themenkomplex Primärprävention”, erläutert Priv. Doz. Dr. Axel Eickhoff vom Vorstand der Stiftung LebensBlicke.

Panorama macht auf Darmkrebs bei Jüngeren aufmerksam!

Das Magazin Panorama (Moderatorin Anja Reschke) hat in seiner jüngsten Sendung darauf aufmerksam gemacht, dass Krebserkrankungen, insbesondere Darmkrebs und Brustkrebs, zunehmend auch bei Menschen unter 50 Jahren, also bei deutlich jüngeren auftreten. Die Ursachen dazu sind vielschichtig und noch nicht hinreichend bekannt. Möglicherweise spielt das Mikrobiom eine wichtige Rolle. Die Stiftung LebensBlicke hat dieses Thema schon seit längerer Zeit adressiert. Gesprächsversuche über die Senkung des Eintrittsalters in die Vorsorge sind bisher noch nicht auf offene Ohren gestoßen. Möglicherweise gibt diese Sendung Anlass dazu, erneut darüber nachzudenken. „Wir können uns dem Aufruf von Professor Jäger vom NCT in Heidelberg nur anschließen und auch als Stiftung wiederholt darauf aufmerksam machen, dass Darm- wie Brustkrebs auch bei jüngeren Menschen auftreten können“, kommentiert Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.

Regionalbeauftragte – Rückgrat der Stiftung LebensBlicke


Das virtuelle Meeting der Regionalbeauftragten und Fortbildungskoordinatoren der Stiftung Lebensblicke war ein voller Erfolg. 30 Teilnehmer schalteten sich online der hochkarätigen Veranstaltung zu. Wissenschaftliche Themen wie die Funktion des Mikrobioms, neue Zahlen zur Entwicklung der Darmkrebsvorsorge sowie Informationen über neue Wege in der Gesundheitsversorgung (Ambulantisierung, sektorübergreifende Versorgung) fanden großes Interesse. Besonders eindrucksvoll waren Berichte aus verschiedenen Bundesländern, die über Aktivitäten zusammen mit der Stiftung LebensBlicke Auskunft gaben (u.a. Wacken Open Air Festival, Wattolümpiade, in Ulm, um Ulm und um Ulm herum). „Unserer Regionalbeauftragten haben zum wiederholten Mal deutlich gemacht, wie wichtig ihre Arbeit ist und dass sie mit Recht das Rückgrat der Stiftung LebensBlicke bei ihrer wichtigen Arbeit sind“, resümiert Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke (Programm).

Zeitpunkt von der Darmkrebs-Op bis zur adjuvanten Chemo

Was ist der optimale Zeitpunkt von der Darmkrebsoperation bis zur adjuvanten Chemotherapie? Dieser wichtigen Fragestellung widmet sich eine aktuell von Gögenur et al. publizierte Analyse von 5.719 Patient:innen. Diese wurden in 244 Zentren / 6 Ländern durchgeführt. Der primäre Endpunkt der Studie war das krankheitsfreie Überleben nach adjuvanter Chemotherapie bei Hochrisikopatientinnen und -patienten im Stadium II und III, bestehend aus Fluoropyrimidin- und Oxaliplatin-Regimen. Die Daten wurden von Mai 2022 bis Februar 2024 ausgewertet. In dieser internationalen randomisierten klinischen Studie (SCOT-Trial) war der Beginn einer adjuvanten Chemotherapie mehr als 6 bis 8 Wochen nach der Operation mit einem schlechteren krankheitsfreien Überleben verbunden.
Es bestand kein Unterschied hinsichtlich der Nebenwirkungen zwischen den Gruppen. Die Ergebnisse dieser Studie sind deshalb so wichtig, da der Zeitpunkt einer adjuvanten Chemotherapie nach Operation wegen Darmkrebs und ihr Zusammenhang mit Langzeitergebnissen zuvor in nationalen Kohortenstudien untersucht worden waren, ohne dass ein Konsens über den optimalen Zeitpunkt des Beginns der Chemotherapie bestand. Prof. Dr. Ines Gockel – Stiftung LebensBlicke.
Quelle: Gögenur M, Rosen AW, Iveson T et al. Time From Colorectal Cancer Surgery to Adjuvant Chemotherapy: Post Hoc Analysis of the SCOT Randomized Clinical Trial. JAMA Surg 2024 Aug 1;159(8):865-871. doi: 10.1001/jamasurg.2024.1555. PMID: 38865139; PMCID: PMC11170448. Trial Registration isrctn.org Identifier: ISRCTN59757862