Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen. Neben interessanten Nachrichten, aktuellen Expertenkommentaren und besonderen Personalien bieten wir jetzt auch einen direkten Zugang auf Informationen zu "Darmkrebsvorsorge jetzt" an (Button oben rechts). Nutzen Sie diese Möglichkeit. Wir sind in die nächsten 25 Jahre gestartet mit dem Ziel, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge weiter deutlich zu steigern. Darmkrebs ist vermeidbar! Die Stiftung wird ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortsetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!

Dear international users, LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. Since 2019 a nationwide organized invitation program for colon cancer screening is established.. However, fact is also that nearly 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year do occur despite this important progress. For LebensBlicke Foundation, this means continuing commitment to colon cancer prevention! Please do support us further!

Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke



Präventionspreis für Medienschaffende – bis 31.12. bewerben!

Die Stiftung LebensBlicke vergibt auch 2026 wieder einen Darmkrebs-Präventionspreis für Journalistinnen und Journalisten für hervorragende Berichterstattung im Bereich der Darmkrebsvorsorge und -früherkennung. Er ist mit 2.000 € dotiert, kann geteilt werden und wird von CARE Diagnostica (Voerde) gestiftet. Angenommen werden Reportagen, Berichte, Podcasts, Interviews, Dokumentationen, Wissenschaftsberichte, Kommentare, Feature-Artikel aus Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften und Magazinen (Print- und Online), in News-Portalen, auf Social Media, in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, in öffentlich rechtlichen oder privaten Nachrichten- und Dokumentationssendungen. Hier gehts zu der Ausschreibung. Die Bewerbungsfrist endet am 31.12.2025.

Präventionsmaßnahmen bereits im Kindesalter

Die Stiftung LebensBlicke unterstützt bereits seit Jahren das Präventionsprogramm „gesundekids“, das dieses Jahr 20. Geburtstag feiert. Ziel der Initiative ist es, durch gesunde Ernährung und mehr Bewegung bereits im Kindesalter Krankheiten wie Darmkrebs, Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Über 100.000 Kinder wurden deutschlandweit durch Aktionen wie „Brotgesichter“, „Obst satt“ und Bewegungsrallyes erreicht. Unterstützt wird das Programm von Lehrkräften, Ärzten, Politik und Clubs wie Rotary. Die Stiftung fordert eine stärkere Ausrichtung des Gesundheitssystems auf Primärprävention, um die wachsenden Herausforderungen der alternden Gesellschaft zu bewältigen. Studien zeigen, dass bis zu 80 % aller Erkrankungen auf Fehlernährung und Bewegungsmangel zurückzuführen sind. „gesundekids“ wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Präventionspreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. Die Schirmherrschaft übernahm zuletzt die Präsidentin des Hessischen Landtags, Astrid Wallmann. Im Januar 2026 veranstaltet die Stiftung LebensBlicke einen Experten-Workshop zum Thema „Darmkrebs bei jüngeren Menschen – eine reale Bedrohung?“, um auf die zunehmende Relevanz frühzeitiger Prävention aufmerksam zu machen und neue Strategien zu diskutieren. Foto: © Erwin Lorenzen | Pixelio

Neue Leitlinie stärkt Früherkennung bei erblichem Darmkrebs

Die aktualisierte S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom legt einen besonderen Fokus auf die Diagnostik und Therapie erblich bedingter Tumore. Professor Matthias Ebert vom Universitätsklinikum Mannheim, einer der Koordinatoren der Leitlinie und Vorstandsmitglied der Stiftung LebensBlicke, hebt die Bedeutung der Früherkennung hervor: Bei Erstdiagnose eines kolorektalen Karzinoms sollte eine Untersuchung auf Mikrosatelliteninstabilität (MSI) erfolgen, um das Lynch-Syndrom frühzeitig zu identifizieren. Betroffene tragen ein erhöhtes Risiko für weitere gastrointestinale Karzinome und benötigen engmaschige Vorsorge. Die Leitlinie empfiehlt zudem den Einsatz von Immuntherapien bei MSI-Tumoren, die eine hohe Ansprechrate zeigen. Auch für frühe Stadien des Darmkrebses und den Organerhalt beim Rektumkarzinom wurden differenzierte Behandlungskonzepte ergänzt. Die Überarbeitung erfolgte unter Federführung der DGVS und wurde von der Deutschen Krebshilfe finanziert.

Wissenschaftlicher Präventionspreis – bis 31.12. bewerben!

Die Stiftung LebensBlicke – Früherkennung Darmkrebs schreibt jährlich einen Preis für hervorragende Arbeiten im Bereich der Darmkrebsvorsorge und -früherkennung aus. Der Preis ist mit 4.000,- € dotiert und wird abwechselnd von unterschiedlichen Mitgliedern des Advisory Boards der Stiftung gestiftet; dieses Mal von der Firma Servier Deutschland GmbH (München). Die Preisverleihung findet am 05.03.2026 in Ludwigshafen statt. Hier geht’s zu den Ausschreibungsunterlagen. Eine Bewerbung für den Präventionspreis 2026 ist bis 31.12.2025 möglich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Als Stipendiatin der Stiftung LebensBlicke in Utah/USA

Beim Stöbern nach spannenden Projekten stieß Oda Hausmann auf das Stipendium der Stiftung LebensBlicke. Die Stiftung fördert Medizinstudierende, die für sechs bis zwölf Monate in der Arbeitsgruppe von Prof. Neli Ulrich am Huntsman Cancer Institute (HCI) der University of Utah in Salt Lake City zum Thema Darmkrebs forschen möchten. Nachdem Oda Hausmann Berichte früherer Stipendiatinnen gelesen und Fotos aus Salt Lake City gesehen hatte, wusste sie: „Diese Chance möchte ich unbedingt ergreifen“. Mehr Einblicke zu ihrer Zeit am HCI gibt’s in ihrem Blog und in ihrem Video. Oda Hausmann: „Ich bin der Stiftung LebensBlicke sehr dankbar, dass sie mir diesen Schritt ermöglicht hat. Das Stipendium hat mir nicht nur neue fachliche Perspektiven eröffnet, sondern auch meinen Blick auf Forschung und Medizin nachhaltig verändert. Meine Zeit am HCI wird mich in meiner beruflichen Laufbahn langfristig prägen, und ich bin stolz, dass ich die Ergebnisse meiner Arbeit kürzlich in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlichen konnte – ein Moment, der für mich den Abschluss einer intensiven und lehrreichen Phase markiert.“