
Die niederländische Autorengruppe um Evelien Dekker macht in einem lesenswerten Kommentar auf Strategien aufmerksam, wie Karzinome nach Polypenentfernung, die sogenannten „Post Colonoscopy Colorectal Cancers (PCCRC)“ vermieden werden können. Mit einer Häufigkeit von 2-8 % aller kolorektalen Karzinome ist das PCCRC eine multifaktorielle Herausforderung. Die vorgeschlagenen Strategien zur Vermeidung dieses besonderen Karzinoms umfassen die nachgewiesene Qualität der Untersucher, die Aufklärung der Patienten zum individuellen Follow-up nach Polypektomie, die moderne Ausstattung von Endoskopie-Einheiten und, was besonders wichtig ist, das ständige Training aller Verantwortlichen in den aktuellen Techniken. „Alle endoskopierenden Ärzte sollten immer wieder aufgefordert sein, sich dieser klaren Strategien zu bedienen, um die doch beachtliche Häufigkeit dieser PCCRC zu senken“ so Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender Stiftung Lebensblicke (van Roermund N et al. Gastroenterology 2025: 168 854-857).