Professor Dr. Dr. h.c. Wolfram G. Zoller, ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin des Klinikums Stuttgart, ist für sein vielfältiges Engagement mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Professor Zoller ist nicht nur ein sehr aktiver Regionalbeauftragter und Fortbildungskoordinator der Stiftung LebensBlicke, sondern auch seit vielen Jahren in deren Expertenbeirat tätig. „Wir freuen uns sehr, dass mit dieser besonderen Auszeichnung eine so überaus engagierte und couragierte Persönlichkeit gewürdigt wurde“, so Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke. „Professor Zoller hat der Stiftung mit dem legendären Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Manfred Rommel, ihren ersten Befürworter und erst kürzlich den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, vermittelt. Die Corona-Pandemie nimmt auch optisch Einfluss auf die Ordensverleihung!“
Archiv der Kategorie: Allgemein
Kooperation mit dem Gesundheitsnetzwerk Leben
Die Stiftung LebensBlicke macht mit großer Freude die neue Vernetzung mit dem „Gesundheitsnetzwerk Leben“ bekannt, das unter dem Dach der Audi BKK Ingolstadt die regionale und überregionale Zusammenarbeit von Einrichtungen rund um die Arbeitswelt fördert. Die Netzwerkpartner arbeiten gemeinsam daran, rund um Berufstätigkeit und Arbeitswelt Nachhaltigkeit zu gewährleisten, Bürokratie abzubauen und Zusammenhalt zu stärken. Anlass zu der neuen Kooperation war ein Interview, dass der Vorstandsvorsitzende der Stiftung LebensBlicke, Professor Dr. J. F. Riemann, der Projektleiterin des Netzwerks, Frau Helga Friehe von der Audi BKK Ingolstadt zum Thema „Darmkrebsvorsorge in COVID-19-Zeiten“ gegeben hat.
Darmkrebsvorsorge – Es ist nie zu früh für einen Stuhltest
Nicht wegschauen und die mögliche Gefahr eines Darmkrebses herunterspielen, auch wenn die Symptome auf den ersten Blick mit einem niedrigen Risiko verbunden sind. Bei Bauchschmerzen, Gewichtsverlust oder einer milden Anämie denkt man nicht gleich an eine Darmkrebserkrankung. Sollte man aber, wie eine jüngst veröffentlichte Studie aus England von Sarah Bailey et.al. zeigt. In der Studie wurden 3.840 Patienten ab 50 Jahren untersucht, die sich beim Hausarzt mit Symptomen vorgestellt haben, die ein geringes Darmkrebsrisiko erwarten lassen. Die Studienteilnehmer erhielten u. a. einen quantitativen immunologischen Stuhltest (iFOBT). Das Ergebnis war überraschend: Bei 16% der Stuhlteste war das Ergebnis positiv. Die anschließende koloskopische Untersuchung bestätigte 7% Darmkrebsdiagnosen. Man findet also bei einem von 15 Patienten mit niedrig-Risiko-Symptomen und positivem Stuhltest in der Koloskopie einen Darmkrebs. Weiterlesen
Fußballer Uwe Rahn über seine Diagnose Dickdarmkrebs
Der an Darmkrebs erkrankte Ex-Fußballstar Uwe Rahn berichtet der Stiftung LebensBlicke, wie es war, als er die Diagnose Darmkrebs erhielt: „Der Boden unter den Füßen ging weg, und die Welt blieb um mich herum stehen. Alle Vorhaben traten in den Hintergrund: es drehte sich alles nur noch um den Krebs. Es schossen mir sehr viele Fragen und Gedanken durch den Kopf. ‚Ich bin 57 Jahre, fühle mich topfit! Diese Diagnose passt doch nicht zu meinem guten körperlichen Befinden‘ sagte ich mir. Von all dem, was sich da in meinem Körper abspielte, habe ich nichts bemerkt.“ Die ganze Geschichte lesen Sie unter Patientengeschichten.
Sängerin Angelika Milster ist neue Befürworterin
Angelika Milster ist Sängerin, Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Synchronsprecherin. Berühmt wurde sie vor allem in der Rolle der Grizabella im Musical „Cats“. Angelika Milster: „Die Darmkrebs-Früherkennung ist für Berechtigte kostenlos, schmerzlos, sehr sicher, und man kann wertvolle Zeit gewinnen. Ich freue mich, wenn mehr Menschen ihre Vorsorge in Anspruch nehmen. Vorhandene Vorstufen von Darmkrebs und frühe Stadien können erkannt und behandelt werden, bevor sich negative Folgen entwickeln. Die Heilungschancen sind hoch, wenn Veränderungen rechtzeitig entdeckt werden. Gerade in der Corona-Pandemie dürfen wir die Vorsorge nicht vergessen!“