Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) spendet den Verkaufserlös von € 500,- der Tassen-Aktion, die beim diesjährigen Kongress für Viszeralmedizin in Hamburg wie im Vorjahr erneut initiiert und durchgeführt wurde, wieder an die Stiftung LebensBlicke – Früherkennung Darmkrebs. Professor J.F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung: „Wir sind dankbar für jede Unterstützung, insbesondere auch in finanzieller Form, um die Bevölkerung durch gezielte und seriöse Informationen für die Darmkrebsvorsorge zu motivieren. Vielleicht ergeben sich weitere Aktionen dieser Art? Wir würden uns freuen!”
Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen. Neben interessanten Nachrichten, aktuellen Expertenkommentaren und besonderen Personalien bieten wir jetzt auch einen direkten Zugang auf Informationen zu "Darmkrebsvorsorge jetzt" an (Button oben rechts). Nutzen Sie diese Möglichkeit. Wir sind in die nächsten 25 Jahre gestartet mit dem Ziel, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge weiter deutlich zu steigern. Darmkrebs ist vermeidbar! Die Stiftung wird ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortsetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!
Dear international users,
LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. Since 2019 a nationwide organized invitation program for colon cancer screening is established.. However, fact is also that nearly 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year do occur despite this important progress. For LebensBlicke Foundation, this means continuing commitment to colon cancer prevention! Please do support us further!
Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke
Stiftung LebensBlicke zu Gast bei Moschee-Eröffnung
Am 9.9.2023 fand die feierliche Eröffnung der Noor Moschee in Frankenthal mit über 500 Personen und vielen Ehrengästen statt. Für die Stiftung LebensBlicke nahm Dr. Yasar Bilgin, Vorsitzender der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.V. und Mitglied des Kuratoriums der Stiftung LebensBlicke an der Veranstaltung teil. Die Stiftung bemüht sich schon seit vielen Jahren, Mitbürgern muslimischen Glaubens die Darmkrebsprävention näherzubringen, zuletzt im Rahmen einer großen Darmkrebspräventionskampagne, bei der auch türkischstämmige Ärzte Aufklärung vor Ort an geboten haben. Die Noor Moschee ist eine Ahmadiyya Moschee, die in Frankenthal als erste auch eine Kuppel und ein Minarett aufweist. Für die Gläubigen waren Anwesenheit und Ansprache des Oberhauptes S.H. Mirza Masroor Ahmad ganz besonders wichtig. Dr. Bilgin brachte für die Stiftung LebensBlicke die besten Wünsche zu Ausdruck und nutzte die Gelegenheit, zur Information Broschüren und Flyer der Stiftung LebensBlicke zu überreichen.
Krankenhaussterben bedroht auch die Darmkrebsvorsorge
In einer offenen Stellungnahme vor allem an politische Entscheider im Gesundheitswesen setzen sich der Landesvorsitzende Nordrhein-Westfalen des Verbandes der leitenden Krankenhausärztinnen und Ärzte Priv. Doz. Dr. Anton Gillessen, der Vorsitzende des Berufsverbandes niedergelassener Gastroenterologen Dr. Ulrich Tappe und der Vorstandsvorsitzende der Stiftung LebensBlicke Prof. Dr. J. F. Riemannn dafür ein, Krankenhäusern schnelle Hilfe bei den drohenden inflationsbedingten Kostensteigerungen zu gewähren, um ein ungeordnetes Krankenhaussterben zu vermeiden. Der gemeinsame Aufruf soll auch die am 20.9.2023 in mehreren Städten geplanten Demonstrationen gegen das unkontrollierte Krankenhaussterben nachdrücklich unterstützen. Gerade die Stiftung Lebensblicke, die sich vehement für die Darmkrebsprävention einsetzt, macht darauf aufmerksam, dass mit einem Rückgang an Krankenhäusern und möglicherweise auch an Arztpraxen ein signifikanter Rückgang an Vorsorgedarmspiegelungen verbunden sei. Das darf nicht passieren!
Online-Meeting der SLB-Regionalbeauftragten gut besucht
Das Online-Meeting der Regionalbeauftragten und Fortbildungskoordinatoren der Stiftung LebensBlicke war in diesem Jahr wieder gut besucht. Nach dem Jahresbericht des Vorstandsvorsitzenden Prof. Riemann referierte Prof. Fischbach, Aschaffenburg, über das hoch aktuelle Thema „Darmkrebs bei Menschen unter 50 Jahren“ mit der wichtigen Schlussfolgerung, diese Zielgruppe im Auge zu behalten. Prof. Scherübl, Berlin, gab einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Diabetes Typ-2 und Darmkrebs und stellte hier ein bedeutsames Risiko fest, das adressiert werden müsse: der Typ-2-Diabetes gehöre als Darmkrebs-Risikofaktor bei der Aufklärung auf allen ärztlichen Ebenen angesprochen. Prof. Ludwig, Dornstadt, stellte seine Aktivitäten im Praxisalltag dar, Prof. Zimmermann, Worms, berichtete von dem sehr erfolgreichen Arzt-Patienten-Seminar im Rahmen des Saarländischen-pfälzischen-Internisten-Kongresses (SPIG) und Dr. Thomsen, Brunsbüttel, listete seine wichtigen Erfahrungen u. a. bei der Organisation der „Wattolümpiade“ auf. Dr. Meyer, Botschafter des Jahres 2022 der Stiftung und wirkungsvoller Unterstützer, der das Meeting auch protokollierte, appellierte noch mal an die Spendenakquise und forderte Kolleginnen und Kollegen auf, Firmen und Organisationen in ihrem Umfeld zu benennen, die er ansprechen könne. Resümee: sehr gute und effiziente Informationsveranstaltung!
Dr. Dietrich Hüppe Ehrenmitglied der NRW Gastroenterologen
Die Stiftung LebensBlicke gratuliert ihrem Vorstandsmitglied Dr. Dietrich Hüppe sehr herzlich zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Gastroenterologie. Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke: „Diese besondere Auszeichnung als niedergelassener Gastroenterologe erhält Dietrich Hüppe als jemand, der sich in den letzten Jahren in hervorragendem Maße für die Darmkrebsvorsorge und Früherkennung eingesetzt hat und – da bin ich mir sicher – es auch weiterhin tun wird! Wir freuen uns besonders, dass er als Mitstreiter im Vorstand auch die Stiftung LebensBlicke nachhaltig unterstützt.“ Im Bild: Dr. Dietrich Hüppe (li.) und Prof. Guido Gerken (Vorsitzender der Gesellschaft). Foto: privat. Weiterlesen