Die wichtigsten amerikanischen Empfehlungen beinhalten den Beginn der Darmkrebsvorsorge bereits mit 45 Jahren. Wissenschaftler haben verglichen, was sich vor der Einführung (2017-2018) und danach (2019-2020) in dieser Altersgruppe getan hat. Wichtigstes Ergebnis: der frühere Beginn hat das Koloskopie-Volumen nur mäßig beeinflusst. Die Rate u.a. an fortgeschrittenen Adenomen bei 45-49-jährigen war ähnlich der bei 50-54-jährigen beim ersten Screening wie bei 60-64-jährigen beim Re-Screening. Die Autoren folgern, dass weiterhin sehr genau evaluiert werden müsse, welche Relevanz der frühere Beginn der Darmkrebsvorsorge habe. „Weitere Studien auf der Basis dieser sorgfältigen wissenschaftlichen Analyse könnten faktengestützt feststellen, ob das Eintrittsalter mit 45 Jahren wirklich sinnvoll ist Weiterlesen
Stiftung LebensBlicke
Darmkrebs: Vorsorge - Früherkennung - Nachsorge
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen. Neben interessanten Nachrichten, aktuellen Expertenkommentaren und besonderen Personalien bieten wir jetzt auch einen direkten Zugang auf Informationen zu "Darmkrebsvorsorge jetzt" an (Button oben rechts). Nutzen Sie diese Möglichkeit. Wir sind in die nächsten 25 Jahre gestartet mit dem Ziel, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge weiter deutlich zu steigern. Darmkrebs ist vermeidbar! Die Stiftung wird ihr Engagement für die Darmkrebsvorsorge unbeirrt fortsetzen! Bitte unterstützen auch Sie uns weiterhin!
Dear international users,
LebensBlicke Foundation looks back with satisfaction on 25 years of education and motivation for colon cancer prevention. A lot has been achieved. Since 2019 a nationwide organized invitation program for colon cancer screening is established.. However, fact is also that nearly 54,000 new cases of colon cancer and 24,000 deaths per year do occur despite this important progress. For LebensBlicke Foundation, this means continuing commitment to colon cancer prevention! Please do support us further!
Professor Dr. Jürgen F. Riemann / Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke
Professor Wolfram Zoller in Ruhestand verabschiedet
Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat am 25.01.23 Professor Dr. Dr. h. c. Wolfram Zoller bei einem Symposium mit einer ehrenden Laudatio in den Ruhestand verabschiedet. Kretschmann würdigte Zoller als einen hervorragenden Kliniker und Wissenschaftler, lobte sein Organisationstalent, seine Bürgernähe und sein großes Engagement für seine Patienten. Zoller habe sich um Baden-Württemberg sehr verdient gemacht. Er wurde bereits 2011 mit der Staufermedaille in Gold durch den Ministerpräsidenten Kretschmann ausgezeichnet und erhielt 2021 den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg, der höchsten Auszeichnung des Landes. Zoller hat auch die Stiftung LebensBlicke von Beginn an begleitet und vielseitig unterstützt, unter anderem mit der Vermittlung des ersten Befürworters, Weiterlesen
Darmkrebsvorsorge: Schäden am Darm-Mikrobiom vermeiden
Zwei Dinge sind wichtig: Die Darmkrebsvorsorge und das Darm-Mikrobiom. Zur Vorsorge-Koloskopie muß der Darm optimal vorbereitet werden durch eine vorbereitende orale Darmlavage. Doch was passiert mit dem Darm-Mikrobiom? Die Darmreinigung beeinflusst das Mikrobiom erheblich und kann zu anhaltenden Darmbeschwerden führen. Die Frage lautet: Kann eine Probiotika-Gabe nach der Koloskopie die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms günstig beeinflussen und wird dadurch die Häufigkeit von postinterventionellen Darmsymptomen reduziert? Diese wichtige Frage wurde in einer randomisierten, doppelblinden placebokontrollierten Multicenterstudie von J. Labenz et al. untersucht Weiterlesen
Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom durch KI optimiert!
Gute Nachrichten für Patienten mit einem sog. Lynch-Syndrom (LS). Es ist das häufigste erbliche Darmkrebs-Syndrom, von dem in Deutschland ca. 300.000 Personen betroffen sind. Die Patienten haben ein signifikant erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, auch wenn sie regelmäßig endoskopisch untersucht werden. Das hat sich jetzt durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) deutlich verbessert. Kleine und flache Adenome sind durch KI jetzt wesentlich besser zu erkennen. Darüber berichtet die Arbeitsgruppe vom Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET) der Uniklinik Bonn unter Leitung von Dr. Robert Hüneburg (United European Gastroenterol J 2022). Vor Beginn der Studie wurden die Patienten genetisch untersucht (MMR-Gen Analyse). Weiterlesen
Darmkrebsmonat März: Oliver Welke ist neuer Schirmherr
Neuer Schirmherr des Darmkrebsmonats März 2023 ist Oliver Welke. Der Journalist, Komiker, Autor und Synchronsprecher ist vielen bestens bekannt als Moderator der ZDF-Satire-Sendung „heute-show“. Sein persönliches Statement für die Stiftung LebensBlicke und zum Darmkrebsmonat März lautet: „Macht’s wie ich! Geht zur Vorsorge! Darmkrebs ist vermeidbar.“ „Wir freuen uns, dass Oliver Welke nicht nur seit Jahren Befürworter der Stiftung LebensBlicke ist, sondern sich nun auch dazu bereit erklärt hat, für die Stiftung und die Gastra-Liga Schirmherr des bundesweiten Darmkrebsmonats März 2023 zu sein“, so Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Foto: ©Julia Feldhagen